EventON – Mehrere Monate
Schlicht:
September
Do06JulGanztägigSo17SepStadtRaumBoxen #21: Die Mühen der Ebenevon Christel Fetzer

Zeit
Juli 6 (Donnerstag) - September 17 (Sonntag)
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Eintritt ist frei

Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes
Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes und der Ungewissheit, kehrt mit der Initiative KulturQuartier Schauspielhaus wieder Leben in die alten Gemäuer. Ende des 19. Jahrhunderts als Vereinshaus erbaut, während des Krieges als städtisches Amt genutzt, Heimstätte des ersten deutschen Tanztheaters und ab 1949 Spielstätte der Städtischen Bühnen, blickt das denkmalgeschützte Gebäude auf eine spannende Geschichte zurück. Tauchen Sie mit uns ein in 120 Jahre Baugeschichte und 70 Jahre Schauspielhaus. Bei einem Rundgang können Sie sich selbst einen Eindruck vom Zustand des Hauses machen. Außerdem werfen wir mit Ihnen gemeinsam einen Blick in die Zukunft und erklären, wie Verein und Genossenschaft KulturQuartier das Schauspielhaus wieder zu einem lebendigen Kulturort entwickeln werden. Zusammen mit unseren Partnern Kinoklub, Tanztheater Erfurt und Radio F.R.E.I. wird diese in Vergessenheit geratene Perle im Herzen der Stadt wieder zu dem, was sie immer war: ein pulsierendes Zentrum für Kunst und Kultur.
Im Untergeschoss finden Sanierungsarbeiten statt, so dass einige Bereiche des Schauspielhauses momentan nicht besichtigt werden können. Bitte tragen Sie außerdem festes Schuhwerk.
Um Anmeldung wird gebeten: fuehrungen@kulturquartier-erfurt.de
Foto: © Boris Hajduković
Mehr
Zeit
(Samstag) 16:00 2. Führung 17:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Zukünftige Veranstaltungszeiten in dieser Veranstaltungsreihe
7. Oktober 2023 16:004. November 2023 16:002. Dezember 2023 16:00
Eintritt und Tickets
Eintritt frei, Spenden herzlich willkommen

Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes
Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes und der Ungewissheit, kehrt mit der Initiative KulturQuartier Schauspielhaus wieder Leben in die alten Gemäuer. Ende des 19. Jahrhunderts als Vereinshaus erbaut, während des Krieges als städtisches Amt genutzt, Heimstätte des ersten deutschen Tanztheaters und ab 1949 Spielstätte der Städtischen Bühnen, blickt das denkmalgeschützte Gebäude auf eine spannende Geschichte zurück. Tauchen Sie mit uns ein in 120 Jahre Baugeschichte und 70 Jahre Schauspielhaus. Bei einem Rundgang können Sie sich selbst einen Eindruck vom Zustand des Hauses machen. Außerdem werfen wir mit Ihnen gemeinsam einen Blick in die Zukunft und erklären, wie Verein und Genossenschaft KulturQuartier das Schauspielhaus wieder zu einem lebendigen Kulturort entwickeln werden. Zusammen mit unseren Partnern Kinoklub, Tanztheater Erfurt und Radio F.R.E.I. wird diese in Vergessenheit geratene Perle im Herzen der Stadt wieder zu dem, was sie immer war: ein pulsierendes Zentrum für Kunst und Kultur.
Im Untergeschoss finden Sanierungsarbeiten statt, so dass einige Bereiche des Schauspielhauses momentan nicht besichtigt werden können. Bitte tragen Sie außerdem festes Schuhwerk.
Um Anmeldung wird gebeten: fuehrungen@kulturquartier-erfurt.de
Foto: © Boris Hajduković
Mehr
Zeit
(Sonntag) 13:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Eintritt frei, Spenden herzlich willkommen

Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes
Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes und der Ungewissheit, kehrt mit der Initiative KulturQuartier Schauspielhaus wieder Leben in die alten Gemäuer. Ende des 19. Jahrhunderts als Vereinshaus erbaut, während des Krieges als städtisches Amt genutzt, Heimstätte des ersten deutschen Tanztheaters und ab 1949 Spielstätte der Städtischen Bühnen, blickt das denkmalgeschützte Gebäude auf eine spannende Geschichte zurück. Tauchen Sie mit uns ein in 120 Jahre Baugeschichte und 70 Jahre Schauspielhaus. Bei einem Rundgang können Sie sich selbst einen Eindruck vom Zustand des Hauses machen. Außerdem werfen wir mit Ihnen gemeinsam einen Blick in die Zukunft und erklären, wie Verein und Genossenschaft KulturQuartier das Schauspielhaus wieder zu einem lebendigen Kulturort entwickeln werden. Zusammen mit unseren Partnern Kinoklub, Tanztheater Erfurt und Radio F.R.E.I. wird diese in Vergessenheit geratene Perle im Herzen der Stadt wieder zu dem, was sie immer war: ein pulsierendes Zentrum für Kunst und Kultur.
Im Untergeschoss finden Sanierungsarbeiten statt, so dass einige Bereiche des Schauspielhauses momentan nicht besichtigt werden können. Bitte tragen Sie außerdem festes Schuhwerk.
Um Anmeldung wird gebeten: fuehrungen@kulturquartier-erfurt.de
Foto: © Boris Hajduković
Mehr
Zeit
(Sonntag) 14:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Eintritt frei, Spenden herzlich willkommen

Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen. Kunst im öffentlichen Raum ist
Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen.
Kunst im öffentlichen Raum ist fester Bestandteil des KulturQuartierFestivals. In diesem Jahr haben wir den Künstler und Musiker Peter Piek eingeladen unsere Freifläche künstlerisch kreativ zu gestalten. Wir sind gespannt auf den farbenfrohen Stil Peter Pieks und laden alle Besucher*innen ein vorbeizukommen und die entstandene Outdoorinstallation zu besuchen.
Peter Piek ist ein deutscher Maler, Songwriter, Multiinstrumentalist, Autor und Performancekünstler und wurde am 3.4.1981 in Karl-Marx-Stadt geboren.
2000 erste Ausstellungsbeteiligung
2001 erste Einzelausstellung
2002 Studium der Malerei an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig
2003 Mitbegründer der unabhängigen Künstlerinitiative Malfront
2006 erstes Studioalbum und Konzertreisen durch Deutschland Veröffentlichung von 5 Studioalben und 7 Singles
2008 erste USA-Tour, seitdem zahlreiche Konzert und Ausstellungsreisen u.a. in China, USA, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Benelux
2012 erste eigene Videoarbeiten
2013 erste Installationen
2017 Geburt des Sohnes Anton
seit 2018 Bilder mit freien Formen
2022 Peter Piek Dokumentarfilm „Stir“ von Denis Herzog beim MDR Fernsehen Reisestipendium der Kulturstiftung Sachsen „One World One Painting“ lebt und arbeitet in Leipzig (seit 2001)
2022 „1 World 1 Painting“, Österreichischer Skulpturenpark, Museum Joanneum, Graz AT
2021 „Peter Piek“ Galerie Wild, Zürich CH
2020 „Kolorit“ Klanginstallation, Kronenplatz, ato.black, Karlsruhe DE 2019 „Peter Piek“, Kunstverein Bad Homburg, Bad Homburg DE „This Is How Angry I Am“, Hangzhou Art Museum, Hangzhou CN
2018 „Tree Talk“, Green Art, Tulln an der Donau, AT „Like A Comet – Velvety Crashing Into a Pond“, Kösk, München DE
2017 „Peter Piek“, Idio Gallery, New York City, USA
„Peter Piek ist Maler, Multiinstrumentalist, Performancekünstler, Denker und Autor. Er wurde 1981 in Chemnitz (ehem. Karl-Marx-Stadt) geboren. Von 2002 bis 2006 besuchte er die Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Parallel gründete er mit Michael Goller das unabhängige Malereistudium Malfront. Auf mehrmonatigen Reisen durch die USA, China und Europa spielte er zahlreiche Konzerte und stellte in über 30 Ländern aus. Seine Malereien berühren seine Betrachter*innen durch die Intensität der Farben und der Komposition seiner Bildebenen. Malerei bezeichnet Piek als Schaffensprozess per se, unabhängig davon ob er sich malerisch, musikalisch oder schreibend ausdrückt. Peter Piek lebt in Leipzig und arbeitet überall.“ Norina Quinte, Ato Black „Es gibt Menschen, die scheinen gar nicht zu wissen, wohin mit all ihren Talenten. Der vielseitige Leipziger Künstler Peter Piek gehört zweifellos zu dieser Spezies. Seine Songs sind atmosphärische Klangbilder, die Geschichten erzählen.“ Süddeutsche Zeitung „Fulminant und lustvoll, quicklebendig und strahlend.“ SCHALL Magazin „Ein zeichnend und malend gestalteter Garten, melodisch rhythmisch strukturiert, als tanze da einer über die Leinwände, und wagt dabei sogar ein Selbstbildnis als Rockstar, Traumbild ganz ohne Ironie, offen, unverkrampft.“ Ina Gille, Kunstwissenschaftlerin „In welchen Tönen Gemälde klingen und in welchen Farben Musik erstrahlt, das sind seit etwa zehn Jahren sozusagen die zwei Hauptforschungsfragen des Künstlers Peter Piek.“ Leipziger Volkszeitung LVZ
Foto: © Peter Piek
Mehr
Zeit
14 (Donnerstag) 16:16 - 24 (Sonntag) 15:16
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Do14Sep20:00Do22:00KulturQuartierFestival 2023 - Joyce November

Veranstaltung Details
Independent Singer/Songwriter-Pop mit Tiefgang und Leichtigkeit Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen.
Veranstaltung Details
Independent Singer/Songwriter-Pop mit Tiefgang und Leichtigkeit
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen.
Den Sound von Joyce November könnte man wohl mutig als die perfekte Symbiose aus entspannt und energiegeladen bezeichnen. Das Markenzeichen ihrer Songs: vielseitige Gitarrenpickings und Texte, die in ihrer Tiefe klar aus dem Einheitsbrei der deutschen Popularmusik hervorstechen. Direkte, ehrliche Worte, „Bilder in Musik“, frei von Kitsch und stereotypen Phrasen treffen auf eingängigen Melodien und verbinden sich so zu musikalischen Polaroids, in denen jeder auch ein Stück von sich selbst wiederfinden kann. Authentisch und handwerklich gekonnt bringt die Erfurter Songwriterin ihre Musik auf die Bühne und hat sich so nicht nur bereits in hunderten Livekonzerten ihre Sporen verdient, sondern auch innerhalb weniger Jahre vier komplette Alben in Eigenregie veröffentlicht (Zwischen Denken und Fühlen, 2016, Mut zum Scheitern, 2017, Gegenlicht, 2019 sowie 12/12, 2021). Selbst der Ausbruch der Corona-Pandemie konnte den stetigen kreativen Output nicht bremsen: Kurzerhand rief Joyce das Projekt „Der Song des Monats“ ins Leben und veröffentlichte von Juni 2020 bis Mai 2021 jeden Monat einen neuen Song, begleitet von einem persönlichen Videotagebuch. Man darf gespannt sein, wo der Weg der jungen Musikerin noch hinführt, doch eins ist sicher: Er ist noch lange nicht zu Ende.
YouTube:
www.youtube.com/joycenovember
Webseite:
www.joyce-november.de
Facebook:
www.facebook.com/joycenovember.musik
Foto: © SophieHenrietteFotografie
Mehr
Zeit
(Donnerstag) 20:00 - 22:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Eintritt frei, Spenden erbeten!
Fr15Sep17:00Fr18:00KulturQuartierFestival 2023 - Fragmente

Veranstaltung Details
Ein Projekt der Junior Company des Tanztheater Erfurt e.V. Kooperation des Tanztheaters Erfurt e.V., der Kulturstiftung Thüringen und Kultur flaniert „Was vergangen ist, ist vergangen, und du weißt nicht, was die Zukunft
Veranstaltung Details
Ein Projekt der Junior Company des Tanztheater Erfurt e.V.
Kooperation des Tanztheaters Erfurt e.V., der Kulturstiftung Thüringen und Kultur flaniert
„Was vergangen ist, ist vergangen, und du weißt nicht, was die Zukunft dir bringen mag. Aber das Hier und Jetzt, das gehört dir.“ Frei nach dem Zitat aus dem „Kleinen Prinzen“ zeigen Tänzer:innen der Juniorcompany des Tanztheater Erfurt e.V in unterschiedlichen Fragmenten was ihnen wichtig ist.
Das einzige verwendete Material ist Papier. Um den Gedanken der Nachhaltigkeit zu bewahren werden nur alte Zeitungen, die ansonsten entsorgt werden würden, verwendet. Beginnend mit einer riesigen Zeitungskollage entstehen unterschiedliche Bilder und Welten, die von den jungen Tänzer:innen erschaffen und bewegt werden.
FRAGMENTE wurde im Rahmen eines künstlerischen Stipendiums der Kulturstiftung Thüringen von Daniela Backhaus mit zehn jungen Tänzerinnen im Oktober 2021 entwickelt und auch Uraufgeführt. FRAGMENTE ist für unterschiedliche Orte konzipiert. Das Stück kann sowohl Outdoor als auch Indoor gezeigt werden. Die Tänzerinnen sind zwischen 13 und 18 Jahre alt und arbeiten mit der Sprache des zeitgenössischen Tanzes, des Tanztheaters und des Objekttheaters. Improvisatorisch und choreographisch näherten sie sich den Zitaten des „Kleinen Prinzen“ und setzten ihre eigenen Sichtweisen in Bewegungsmaterial um.
Uraufführung bei der Eröffnung der Denkmaltage 2021
Künstlerische Leitung und Choreografie: Daniela Backhaus
Auftretende Künstler:innen, Idee/Konzept und Tanz: Junior Company des Tanztheater Erfurt e.V.
Foto: © Tanztheater Erfurt e.V./Katja Hesse



Mehr
Zeit
(Freitag) 17:00 - 18:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Eintritt frei, Spenden erbeten

Veranstaltung Details
Gefördert durch die Stadtverwaltung Erfurt Was Frauen wollen wissen Männer ja angeblich. Was Frauen WIRKLICH wollen definitiv nicht! Davon ist Franziska überzeugt, denn nach mehreren gescheiterten Dates bleibt bei ihr nur
Veranstaltung Details
Gefördert durch die Stadtverwaltung Erfurt
Was Frauen wollen wissen Männer ja angeblich. Was Frauen WIRKLICH wollen definitiv nicht! Davon ist Franziska überzeugt, denn nach mehreren gescheiterten Dates bleibt bei ihr nur noch Ratlosigkeit zurück. Nach einem weiteren missglückten Rendezvous in einem Café lässt sie noch einmal all ihre „Männergeschichten” Revue passieren, um herauszufinden warum es ihr einfach nicht gelingen will den wahren Traummann zu finden. Ein skurriler Alptraum macht ihr letztendlich klar, dass es an der Zeit ist zu überlegen was sie wirklich will… Eine brillante Collage witziger Szenen rund um den niemals endenden Kampf der Geschlechter.
Regie: Heinrich Kus
Ausstattung: Sabine Kus
Spieldauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause
Es spielen: J. Quast, H. Kus
Foto © Sabine Kus
Mehr
Zeit
(Freitag) 20:00 - 21:30
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
12 € / ermäßigt 10 €
Ermäßigung: Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte, Alg II-Empfänger, FSJ-ler, Sozialausweis-Inhaber (mit Nachweis)
Karten im Vorverkauf über den Ticket Shop Thüringen und den angeschlossenen Verkaufsstellen, an der Abendkasse und in unserem Online-Ticketshop.
Sa16Sep16:00Sa17:30KulturQuartierFestival 2023 - Tanz-Workshop Improvisation mit Eldad Ben-Sasson

Veranstaltung Details
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Landeshauptstadt Erfurt Begleitend zur Veranstaltung „GANZ IM TANZ – Klang – und Tanzimprovisation“ laden wir alle neugieren Menschen zu unserem Partner, dem
Veranstaltung Details
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Landeshauptstadt Erfurt
Begleitend zur Veranstaltung „GANZ IM TANZ – Klang – und Tanzimprovisation“ laden wir alle neugieren Menschen zu unserem Partner, dem Tanztheater Erfurt e.V., ins Studio, um sich mit dem Thema Improvisation in der Tanzwelt zu beschäftigen. Der Workshop eignet sich für Erwachsene und ältere Jugendliche ab 16+, mit und ohne Tanzerfahrung, die Lust haben einen Einblick in die Welt der Tanzimprovisation zu bekommen.
Um Anmeldung wird gebeten: anmeldung@kulturquartier-erfurt.de
**Workshop-Beschreibung:**
In meinem Workshop kombiniere ich Kreativität und strukturierte Übungen, wobei ich auf meine Erfahrungen mit der Methode von Ohad Naharin zurückgreife, sowie auf Ideen, Konzepte und Übungen aus meiner Ausbildung, meinem persönlichen Leben und meiner Karriere. Ziel ist es, die intuitive Erfahrung der Tänzerinnen und Tänzer zu verbessern, indem das “Gedächtnis” des Körpers genutzt wird, um Bewegungen zu kreieren, die neue Erinnerungsspuren im Raum hinterlassen, und die Fähigkeit der Tänzerinnen und Tänzer zu entwickeln, diese Bewegungen zu identifizieren und sich auf sie zu beziehen.
Während des gesamten Workshops führe ich einen ständigen Dialog und gebe klare Anweisungen für Improvisationen, strukturierte Übungen und ausdauerfördernde Aktivitäten. Die Klasse ist so konzipiert, dass sie ohne offizielle Pause fortgesetzt wird und die Teilnehmer herausfordert, einen konstanten Zustand der Verbindung von Körper und Geist aufrechtzuerhalten. Wir erforschen unsere eigenen Fähigkeiten, lachen und achten auf unsere sensorische Wahrnehmung der Anatomie, während wir Ausdauer und Kraft trainieren.
Ich passe jeden Workshop an die Gruppe an und schaffe ein unterstützendes Umfeld, in dem sich die Tänzer entwickeln und wachsen können. Ich gehe auf die individuellen Bedürfnisse der Tänzer ein und fördere das Verständnis für ihre tänzerischen Fähigkeiten. Dieser Ansatz bereitet die Tänzer auf die Herausforderungen der Berufswelt vor, in der Multitasking unerlässlich ist.
Meine ausgedehnten Reisen rund um die Welt haben mich mit unterschiedlichen Erfahrungen und Rollen konfrontiert, die alle zu der Vielseitigkeit meines Unterrichts beitragen. Als Lehrer habe ich auch zahlreiche choreografische Arbeiten mit Schülern erarbeitet, sowohl auf der Bühne als auch im Studio, um den kreativen Prozess zu zeigen.
**Über mich:**
Eldad Ben Sasson, geboren 1978, ist ein preisgekrönter Künstler, Choreograf und Tänzer. Eldad ist ein Absolvent der Bat Dor Dance School. Er tanzte bei der Vertigo Dance Company und der Batsheva Dance Company unter dem künstlerischen Leiter Ohad Naharin, wo er zu Choreografien von Ohad Naharin, Mats Ek, Sharon Eyal und anderen tanzte.
Im Jahr 2007 begann Eldad, sich als unabhängiger Choreograf und freischaffender Tänzer zu etablieren und arbeitete mit verschiedenen Künstlern aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen, darunter Alexandra Waierstall, Orjan Andersson, Michael Getman, Noa Dar, Shintaro Oue, Hillel Kogan, Jan Håfström und Herold Robin.
Im Laufe der Jahre hat Eldad zahlreiche Projekte und Choreografien auf der ganzen Welt geschaffen und ist als Gastkünstler in verschiedenen Projekten unterwegs.
Seit über 15 Jahren ist er ein Nomade, der reist, kreiert und ein Freund seiner Großfamilie auf der ganzen Welt ist.
Foto: © Eldad Ben-Sasson
Mehr
Zeit
(Samstag) 16:00 - 17:30
Ort
Tanztheater Erfurt
Lachsgasse 3
Eintritt und Tickets
Eintritt frei – Spenden erbeten!
Sa16Sep17:00Sa20:008. Thüringer FreiwilligentagEngagiert Euch!

Veranstaltung Details
Wir sind dabei, beim 8. Thüringer Freiwilligentag der Erna – Erfurter EngagementAgentur. Erfahrt mehr über Projekt und Ehrenamt im KulturQuartier Schauspielhaus, werft bei einer Führung einen Blick hinter die Kulissen
Veranstaltung Details
Wir sind dabei, beim 8. Thüringer Freiwilligentag der Erna – Erfurter EngagementAgentur. Erfahrt mehr über Projekt und Ehrenamt im KulturQuartier Schauspielhaus, werft bei einer Führung einen Blick hinter die Kulissen und lasst Euch bei kühlen Getränken und heißem Grillgut vom Charme des ehemaligen Schauspielhauses überzeugen.
Wir freuen uns auf Euch!
Anmeldung unter: info@erna-erfurt.de oder 0361 21852457
Stichwort: KulturQuartier
Zeit
(Samstag) 17:00 - 20:00
Sa16Sep20:00Sa21:00KulturQuartierFestival 2023 - GANZ IM TANZ. Klang- und Tanzimprovisation

Veranstaltung Details
Eine Kooperation mit dem Tanztheater Erfurt e.V.
Veranstaltung Details
Eine Kooperation mit dem Tanztheater Erfurt e.V.

Das Tanztheater Erfurt lädt drei Gäste ein, die Bühne des KulturQuartier Schauspielhaus mit Körper, Klang und Improvisation zu füllen. Drei Künstler:innen werden auf der Bühne inneren wie äußeren Impulsen, Rhythmen und Inspirationen folgen und Ausdruck verleihen: Mit der Improvisation ganz im Tanz und im Klang aufgehen. Bewegung und Berührung werden im und durch den Augenblick erspürt und erfahren. Im Vergänglichen des Augenblicks kann der:die Zuschauer:in den Flow des:der Künstler:in nachspüren und sich von der ephemeren Kraft des Momenthaften einsaugen lassen.
Sara Simeoni (Tanz, Carolyn Carlson Company, Paris)
Eldad Ben Sasson (Tanz, Batsheva Dance Company unter Ohad Naharin, Israel)
Richard Siedhoff (Musik, Pianist, Stummfilmpianist, ImproTheater, Preisträger des deutschen Stummfilmpreises 2020)
Foto: © Christopher Schmid
Mehr
Zeit
(Samstag) 20:00 - 21:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
12 € / ermäßigt 10 €
Ermäßigung: Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte, Alg II-Empfänger, FSJ-ler, Sozialausweis-Inhaber (mit Nachweis)
Karten im Vorverkauf über den Ticket Shop Thüringen und den angeschlossenen Verkaufsstellen, an der Abendkasse und in unserem Online-Ticketshop.
Sa16Sep21:00Sa23:00KulturQuartierFestival 2023 - ELECTRIC BALLROOM MIT BODO

Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt, ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen, und KULTUR FLANIERT BODO – INFAMOUS MUSIC COLLECTOR SINCE 1989! Bodos
Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt, ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen, und KULTUR FLANIERT
BODO – INFAMOUS MUSIC COLLECTOR SINCE 1989!
Bodos Musik ist gut für die Seele. Er mag Soul und Jazz, House und Techno. Und alles was dazwischen liegt oder daran angrenzt. Seit 1989 präsentiert der aus der mitteldeutschen Provinz stammende Mann seine Lieblingsplatten mit eben jenen Spielarten der Musik dem auserwählten Publikum. Als Mitglied des freien Künstlerkollektivs „Oder auf Brot“ veranstaltete er in der Vergangenheit Parties in seiner Thüringer Heimat, beschallte deutschlandweit Tanzveranstaltungen in Etablissements wie dem altehrwürdigen Berliner „Tresor“, dem Offenbacher „Robert Johnson“ oder der Münchner Lokalität „Erste Liga“ und tingelte mit seiner Plattenkiste durch weite Teile Europas. 2003 gründete er das kleine Plattenlabel „Polyfon“, dessen Platten zu Liebhaberstücken wurden und immer wieder in Playlists namhafter DJs wie Prosumer, Gilles Peterson oder gar Moodymann zu finden sind. 2008 wurde eine eigene Radioshow ins Leben gerufen. Den „Late checkout“ gibt es regelmäßig auf dem Erfurter Sender „Radio F.R.E.I.“ zu hören. Und 2019 war dann Premiere für die „Intergalaktische Zukunftsmusikkonferenz“, ein Musikfestival für die ganze Familie, dessen Gründer und Ideengeber der Herr Bodo ist. Zusammenfassend lässt sich wohl sagen, dieser Underground-Typ hat so ziemlich alles erreicht, wovon die Meisten wohl nur träumen …
Foto: © Andreas Welskop


Mehr
Zeit
(Samstag) 21:00 - 23:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Eintritt frei, Spenden erbeten

Veranstaltung Details
Der GRAPHIT e.V. macht sich vielerorts stark für die Illustration und Zeichnerei. Und auch zu #kulturflaniert pflegen wir die KULTUR der KONTUR – mit euch! Seid deswegen tintenherzlichst eingeladen zum
Veranstaltung Details
Der GRAPHIT e.V. macht sich vielerorts stark für die Illustration und Zeichnerei. Und auch zu #kulturflaniert pflegen wir die KULTUR der KONTUR – mit euch! Seid deswegen tintenherzlichst eingeladen zum SHAPEGAMEWORKSHOP mit Wandmalaktion, am Sonntag, den 17.09.23 von 10 bis 17 Uhr.
Direkt vor dem Kulturquartier geht es mit den Stiften rund – oder mal auch eckig – zur Sache. Egal, ob auf Papier, an der großen Wand oder später in den Wolken – Hauptsache die Formen werden gefüllt mit allem, was man sieht oder sich vorstellen kann. Das KulturQuartierFestival läuft derweil auf Hochtouren, genügend Material ist da und auch die Sonne kommt zur Aktion vorbei. Begleitet wird das Ganze durch professionelle Laien und geliehene Profis. Und sowieso ist jede:r danach ausgewiesener Virtuose des eigenen Strichs. Keine Ausreden also – es ist wieder Zeit zum gemeinsamen klecksen!
P.S. für die Spontanen unter euch: Eine Vorab-Anmeldung ist nicht erforderlich. Gemalt wird, solange die Wand reicht.
Gefördert durch die Landeshauptstadt Erfurt
@graphitfestival
Grafik (c)graphitfestival
Mehr
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00

Veranstaltung Details
Wir freuen uns, ein Bläserkonzert des Theater Erfurt zeigen zu dürfen. Erleben Sie Profimusiker auf der ehemaligen Bühne des Schauspielhaus Erfurt und tauchen sie mit uns ein in die unverwechselbare
Veranstaltung Details
Wir freuen uns, ein Bläserkonzert des Theater Erfurt zeigen zu dürfen. Erleben Sie Profimusiker auf der ehemaligen Bühne des Schauspielhaus Erfurt und tauchen sie mit uns ein in die unverwechselbare Klangwelt der Blasinstrumente.
Zeit
(Sonntag) 12:00 - 12:30
Eintritt und Tickets
Eintritt frei – um Spenden wird gebeten
So17Sep13:00So15:00KulturQuartierFestival 2023 - Der FroschkönigMärchen für Kinder zum mitmachen

Veranstaltung Details
Die Prinzessin verliert ihre goldene Kugel. Der Frosch fordert ein Versprechen, um ihr die Kugel wieder zu holen. Sie muss lernen, ihr Versprechen zu halten und ihre Angst zu überwinden.
Veranstaltung Details
Die Prinzessin verliert ihre goldene Kugel. Der Frosch fordert ein Versprechen, um ihr die Kugel wieder zu holen. Sie muss lernen, ihr Versprechen zu halten und ihre Angst zu überwinden. Mit Tatkraft kann sie den ekligen Frosch in einen Prinzen verwandeln.
Das Besondere am Mitspieltheater ist, dass ein Schauspieler spielerisch und bewegend das Märchen erzählt, indem er in die verschiedenen Märchencharaktere und Rollen schlüpft. Dabei dürfen die Kinder dem Märchen nicht nur gespannt zuhören, sondern aktiv mitwirken. Sie können ihre Gedanken und Ideen dem Schauspieler auf der Bühne zurufen, der diese Impulse spontan in die Geschichte integriert. Außerdem können die Kinder an vielen Stellen selbst auf der Bühne mitspielen! So entsteht ein interaktives und einzigartiges Theaterspiel zwischen der Erzählerin und den Kindern.
Mit dem Galli Theater Erfurt
www.galli-erfurt.de
Foto (c) Galli Theater Erfurt
Mehr
Zeit
(Sonntag) 13:00 - 15:00
So17Sep15:00So16:00KulturQuartierFestival 2023 - Führung durch das ehemalige Schauspielhaus

Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes
Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes und der Ungewissheit, kehrt mit der Initiative KulturQuartier Schauspielhaus wieder Leben in die alten Gemäuer. Ende des 19. Jahrhunderts als Vereinshaus erbaut, während des Krieges als städtisches Amt genutzt, Heimstätte des ersten deutschen Tanztheaters und ab 1949 Spielstätte der Städtischen Bühnen, blickt das denkmalgeschützte Gebäude auf eine spannende Geschichte zurück. Tauchen Sie mit uns ein in 120 Jahre Baugeschichte und 70 Jahre Schauspielhaus. Bei einem Rundgang können Sie sich selbst einen Eindruck vom Zustand des Hauses machen. Außerdem werfen wir mit Ihnen gemeinsam einen Blick in die Zukunft und erklären, wie Verein und Genossenschaft KulturQuartier das Schauspielhaus wieder zu einem lebendigen Kulturort entwickeln werden. Zusammen mit unseren Partnern Kinoklub, Tanztheater Erfurt und Radio F.R.E.I. wird diese in Vergessenheit geratene Perle im Herzen der Stadt wieder zu dem, was sie immer war: ein pulsierendes Zentrum für Kunst und Kultur.
Im Untergeschoss finden Sanierungsarbeiten statt, so dass einige Bereiche des Schauspielhauses momentan nicht besichtigt werden können. Bitte tragen Sie außerdem festes Schuhwerk.
Um Anmeldung wird gebeten: fuehrungen@kulturquartier-erfurt.de
Foto: © Boris Hajduković
Mehr
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
So17Sep16:00So16:30KulturQuartierFestival 2023 - Buntwäsche 60°Improtheater

Veranstaltung Details
Buntwäsche 60 Grad ist Deine Improtheatergruppe aus Erfurt. Im Rahmen des KulturStand.Fests präsentieren wir uns mit einer Auswahl an Spielen, bei denen Du als Teil des Publikums aktiv Einfluss auf
Veranstaltung Details
Buntwäsche 60 Grad ist Deine Improtheatergruppe aus Erfurt. Im Rahmen des KulturStand.Fests präsentieren wir uns mit einer Auswahl an Spielen, bei denen Du als Teil des Publikums aktiv Einfluss auf die Szene nehmen und mitbestimmen kannst.
Zeit
(Sonntag) 16:00 - 16:30
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten
So17Sep17:00So19:00KulturQuartierFestival 2023 - Horizont.Erweiterung: Kultur.Hauptamt.Ehrenamt

Veranstaltung Details
Podiumsgespräch mit Ulrich Möbius (Peißnitzhaus Halle); Moderation: Inga Hettstedt (KulturQuartier Schauspielhaus) Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt, ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse
Veranstaltung Details
Podiumsgespräch mit Ulrich Möbius (Peißnitzhaus Halle); Moderation: Inga Hettstedt (KulturQuartier Schauspielhaus)
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt, ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen, und KULTUR FLANIERT
Das aktuell rein ehrenamtlich organisierte KulturQuartier Schauspielhaus befindet sich auf dem Weg zu einem Kulturhaus mit Tagesbetrieb. Für diese Zukunft sind noch viele Entscheidungen zu treffen. Im Rahmen der Reihe „Horizont.Erweiterung“ tauschen wir uns regelmäßig mit Gästen aus, die dazu beitragen, Antworten auf unsere Fragen zur Zukunft des KulturQuartiers zu finden, denn wir verstehen uns als lernende Organisation im ständigen Prozess.
In der nächsten Veranstaltung geht es um die Verbindung von Haupt- und Ehrenamt im Kulturbetrieb. Welche Chancen aber auch welche Konflikte entstehen, wenn ehrenamtlich Engagierte und hauptamtlich Beschäftigte gemeinsam arbeiten? Wie definiert man Aufgabenstellungen und formuliert gegenseitige Erwartungen? Wie geht man mit Meinungsverschiedenheiten, Missverständnissen und Spannungen um? Welche Rollenkonflikte entstehen, wenn sich hauptamtlich Beschäftigte gleichzeitig ehrenamtlich engagieren? Wie gelingt ein vertrauens- und kulturvoller Umgang auf Augenhöhe?
Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, haben wir Ulrich Möbius vom Peißnitzhaus in Halle eingeladen. Das 1892/93 als Ausflugsort erbaute Haus auf der Peißnitzinsel soll wieder ein Ort der Begegnung werden, der die Generationen, Kulturen und sozialen Räume miteinander verbindet. Auch dieses Haus stand seit der Wende leer und wird seit 2013 durch den Peißnitzhaus e.V. und Genossenschaft gemeinsam mit der Stadt saniert. Bereits seit 2004 gibt es ein Gartenlokal und Flächen für Kulturveranstaltungen (u.a. eine Waldbühne für bis zu 700 Gäste), welche vom Verein betrieben werden. Ein großer Teil des jahrelangen Engagement beruht auf Ehrenamt, gleichzeitig professionalisieren sie sich auch in ihrer Struktur. Wir reden darüber, wie das gelingt und was man von einander lernen kann.
Auch musikalisch tauschen wir uns an diesem Tag aus! Ulrich hat uns ein Hallenser Musikprojekt mitgebracht, dass ihr ab 19:00 Uhr im Park des KulturQuartiers erleben könnt!
Grafik: © Susanne Putzmann


Mehr
Zeit
(Sonntag) 17:00 - 19:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
So17Sep19:00So21:00KulturQuartierFestival 2023 - LyditIch bin auf dem Weg

Veranstaltung Details
Lydit – Wenn sich das Vogtland und Halle (Saale) zu einer explosiven Musikmischung vereinen! Mit Wurzeln im Gospel, Soul und HipHop haben wir ein Album geschaffen, das keine Identität kennt
Veranstaltung Details
Lydit – Wenn sich das Vogtland und Halle (Saale) zu einer explosiven Musikmischung vereinen! Mit Wurzeln im Gospel, Soul und HipHop haben wir ein Album geschaffen, das keine Identität kennt und wild ausprobiert. Rdypsilon produziert die Beats auf denen Lydit ihren ganz persönlichen Entwicklungsprozess beschreibt. Bin auf dem Weg ist ein Potpourri verschiedener Genres – ein wenig Volksmund auf Trap, ein wenig Dark Talk auf Reggae, ein paar Muttigrüße auf Boom Bap und jazziger Sprechgesang auf Old School Beats. DorliDenn ist Feature an dem Abend und zeigt ihre tiefsinnigen Texte zu progressiven Lebensformen eingebettet in harmonische Hooks.
Foto (c) Santiago Lopez
Mehr
Zeit
(Sonntag) 19:00 - 21:00
Eintritt und Tickets
Eintritt frei, Spenden erbeten!

Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen. Wir möchten den Kindertag
Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen.
Wir möchten den Kindertag mit einem ganz besonderen Event einleiten und laden zum Kinder-Biwak: Ab 18.00 Uhr wird Wildnispädagogin Kristin Sacher auf der Wiese allerlei Überraschungen bereithalten und spielerisch nützliches Wissen vermitteln. Ab 20.00 Uhr kann dann getanzt werden und gegen 22.00 wird die Erfurter Schauspielerin Julia Maronde Gruselgeschichten zur Nacht lesen. Gegen 23.00 Uhr wird das Bettenlager auf der kleinen Bühne aufgebaut. Unser Biwak endet mit einem Frühstück am nächsten Morgen. Gegen 10.00 Uhr endet das Biwak und damit unsere Betreuungszeit. Und dann startet das Programm zum Kindertag …
Foto (c) Carolin Saage, 2023
Mehr
Zeit
19 (Dienstag) 18:00 - 20 (Mittwoch) 10:00
Eintritt und Tickets
Die Übernachtung ist für Kinder ab 10 Jahre möglich, das Programm steht allen Kindern und Familien offen.
Anmeldung zur Übernachtung unter: anmeldung@kulturquartier-erfurt.de
Di19Sep(Sep 19)20:00Mi20(Sep 20)0:00KulturQuartierFestival 2023 - Silent Disco Nr. 3

Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen. Jeder muss – keiner
Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen.
Jeder muss – keiner kann – alle wollen & niemand macht keinem was vor, weil alle sind dabei und alle sind frei – sozusagen Spaß mit Soße nur eben leise ❤️
Benno Bounce – Fett, Sexy & Groovy
– Name ist Programm – Kanal blau
Tom Bean
– Buntes der 80iger im Mix mit heißen Beats – Kanal rot
Mzungubeats
– All you can dance & Hits mit Liebe – Kanal grün
Foto: © Andi Schulze
Mehr
Zeit
19 (Dienstag) 20:00 - 20 (Mittwoch) 0:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Eintritt frei, Spenden erbeten
Mi20Sep11:00Mi17:00KulturQuartierFestival 2023 - Kindertag im Schauspielhaus

Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen.
Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen.

Der 20. September als Tag für unser junges Publikum hat sich mittlerweile fest etabliert. So möchten wir auch in diesem Jahr einen Tag nur für euch bei uns im KulturQuartier gestalten. Euch erwartet ein bunter Tag mit Musik, Tanzworkshops, Theater und weiteren tollen Aktionen und Gästen.
Ab 11 Uhr laden wir euch ein zu uns ins Haus zu kommen.
Um 12.00 Uhr stehen die Jungs und Mädels von „ZukunftsTräume – die Letzen räumen die Erde auf“ auf der Bühne. Dieses Stück ist etwas für Groß und Klein. Bringt gerne eure Eltern, Freunde und Bekannte mit. Das Stück ist kostenfrei und nur nach Platzkapazität verfügbar. Voll ist dann leider voll…
Ab 13.00 Uhr beginnen unsere Bastel- und Kreativangebote. Hier könnt ihr euch richtig ausleben. Wir freuen uns auf tolle Ergebnisse
Um 15 Uhr erwartet euch eine Taschenlampenführung durchs Haus. Achtung es kann manchmal ganz schön schaurig – gruselig in so einem alten Theater sein.
Für alle Bewegungsfreudigen jungen Menschen bieten wir in Kooperation mit dem Tanztheater Erfurt e.V. ein paar Ausprobierworkshops:
11.00 – 11.45 Uhr Kreativer Kindertanz ab 4/5 Jahren
13.00 – 14.00 Uhr Ballett ab 6 Jahren
14.00 – 15.00 Uhr Zeitgenössisch ab 10 Jahren
15.00 – 16.00 Break Dance ab 10 Jahren
16.00 – 17.00 Uhr Zeitgenössisch ab 12 Jahren
Auf der Kleinen Bühne läuft an diesem Tag ein entspanntes Kinoprogramm initiiert vom KINOKLUB am Hirschlachufer. Setzt euch gerne in einen unserer gemütlichen Sitzsätze und lauscht dem Geschehen.
#erfurtkultursommer
Foto: © Daniela Backhaus
Mehr
Zeit
(Mittwoch) 11:00 - 17:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Der Eintritt ist frei!
Mi20Sep12:00Mi13:00KulturQuartierFestival 2023 - ZukunftsTräume: Die Letzten räumen die Erde auf

Veranstaltung Details
Ein Projekt des Werkhaus e.V., Krefeld Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen über Soziokultur NRW und der Stadtverwaltung Erfurt (Projektförderung) Die Zukunft gehört uns. Aber wie sieht
Veranstaltung Details
Ein Projekt des Werkhaus e.V., Krefeld
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen über Soziokultur NRW und der Stadtverwaltung Erfurt (Projektförderung)
Die Zukunft gehört uns. Aber wie sieht sie aus, die Zukunft? Die Welt von morgen?
Leider ziemlich zugemüllt – Ein Fall für die Aufräumarbeiter*innen des Next Alphabet Theaterlabors.
Beim Aufräumen kippt ein Mülleimer um und heraus rollt die Erde. So ein giftiges, dreckiges Ding darf keiner anfassen und so wird sie erstmal abgesperrt. Und jetzt? Ist da noch was zu machen? Und was tun eigentlich die Erwachsenen für den Umwelt- und Klimaschutz? Warum sagen und tun sie bisweilen so ominöse Dinge, wie schimpfen ohne Grund, das Beste für ihre Kinder wollen und trotzdem feiern sie eine Abrissparty auf der Erde?
Betrachtet die Welt durch die Augen der Kinder: Gemeinsam können wir Veränderungen bewirken.
Es spielen: Alma Buttkus, Selina Genç, Julia Gummersbach, Marlene Mertens, Antonio Mestre Brass, Federico Mestre Brass, Melia Orczechowski, Caspar Schüßler, Jonathan Singer, Svea Watson
Spielleitung: Anna Brass
Foto: © Georg Dammer
Mehr
Zeit
(Mittwoch) 12:00 - 13:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Der Eintritt ist frei!

Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen. Ronja von Rönne KOMMt
Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen.
Ronja von Rönne KOMMt ins KulturQuartier und stellt auf der kleinen Bühne ihr neues Buch TROTZ vor. Ein Manifest für das Leben – trotz allem.
Der Trotz hat ein veritables Image-Problem. Wer Trotz hört, denkt an schreiende Kinder, strampelnd auf dreckigen Supermarktböden. Gleichzeitig zeigt sich im Trotz aber auch positiver Widerstand. Darin liegen Widersetzlichkeit, Unerschrockenheit und sogar Mut. Einer Sache, einer Person oder gar dem Leben trotzen, ist es nicht das, was alle wollen? Ronja von Rönne durchleuchtet den Trotz und befreit ihn von seinen Vorurteilen. In ihrem persönlichen Essay eröffnet sie eine neue Perspektive und nimmt uns mit auf eine Reise durch Philosophie, Psychologie und ihre eigenen Erfahrungen – denn trotzig auf das Leben zu blicken, davon können wir alle profitieren.
Ronja schreibt für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE und moderiert seit 2017 das Grimme-Preis-prämierte Arte Magazin „Streetphilosphy“. Ronja präsentiert für Audible den Podcast „Meine erste Million“ und betreibt ihren Blog „sudelheft“.
Foto (c) Carolin Saage, 2023
Mehr
Zeit
(Donnerstag) 19:30 - 21:00
Eintritt und Tickets
Tickets an der Abendkasse 12 € / ermäßigt 10 €

Veranstaltung Details
Gefördert von der Sparkasse Mittelthüringen, der Landeshauptstadt Erfurt und der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen Schon im Entree des KulturQuartiers Schauspielhaus werden die Gäste mit Kunst im öffentlichen Raum empfangen. Seit 2016
Veranstaltung Details
Gefördert von der Sparkasse Mittelthüringen, der Landeshauptstadt Erfurt und der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen
Schon im Entree des KulturQuartiers Schauspielhaus werden die Gäste mit Kunst im öffentlichen Raum empfangen. Seit 2016 laden die beiden Kuratorinnen Tely Büchner und Susanne Knorr Künstler:innen ein, sich mit dem Areal, der Geschichte des Schauspielhauses, der Architektur und dem Stadtraum auseinanderzusetzen und temporäre Arbeiten für die drei ehemals zum Schauspielhaus gehörenden Vitrinen zu entwickeln.
Der wohl kleinste Ausstellungsraum Erfurts ist zu einem spannenden veränderlichen Aktionsraum geworden, der überraschend in Kommunikation mit den Passant:innen tritt.
Für die StadtRaumBoxen #22 ist der Architekt Thomas Schmidt (herrschmidt architektur) eingeladen. Thomas Schmidt ist nicht nur ein leidenschaftlicher Architekt, er ist von allem auch ein Stadtgestalter und ideengebender Kulturakteur.
Neben seinen mehrfach ausgezeichneten und mit Preisen bedachten Bauten – von Privathäusern über Gebäude mit öffentlicher Nutzung wie dem Kontor oder dem Turmhaus am Wenigemarkt greift Thomas Schmidt auch immer wieder mit temporären Projekten in den urbanen Raum nicht nur architekturgestalterisch, sondern auch durch inhaltliche Angebote ein (Café togo, Strandgut, Kurhaus Simone). Dazu schenkt er u. a. vernachlässigten Orten Beachtung, wertet sie durch minimale oder umfassendere Eingriffe um. Lässt sie zu Räumen der Begegnung, Kommunikation werden; kulturelle Aktionen dienen dabei als verbindendes Element.
Seinen Projekten, die von einem sensiblen Umgang mit Vorgefundenem und dem Mut, radikal neu zu denken, zeugen, liegt stets ein komplexer Ansatz zugrunde, der weit über die eigentliche Bauaufgabe hinausgeht. Der Mensch mit seinen (kulturellen) Bedürfnissen steht dabei im Mittelpunkt. Architektur, Gesellschaft und Kultur stehen dabei in einem sich bedingenden und ergänzenden Verhältnis.
Foto: © Nora Klein
Mehr
Zeit
(Freitag) 18:00 - 19:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Der Eintritt ist frei!
Fr22Sep19:00Fr21:00KulturQuartierFestival 2023 - REINEKE FUCHS: Goethes tierisches Vergnügen

Veranstaltung Details
Gefördert durch die Stadtverwaltung Erfurt Pfingsten, das liebliche Fest, war gekommen! Es grünten und blühten Feld und Wald; auf Hügeln und Höhn, in Büschen und Hecken übten ein fröhliches Lied die
Veranstaltung Details
Gefördert durch die Stadtverwaltung Erfurt
Pfingsten, das liebliche Fest, war gekommen! Es grünten und blühten Feld und Wald; auf Hügeln und Höhn, in Büschen und Hecken übten ein fröhliches Lied die neu ermunterten Vögel; Jede Wiese sprosste von Blumen in duftenden Gründen, Festlich heiter glänzte der Himmel und farbig die Erde.
Dr. Magnus Schwein kommt von einer sehr spannenden Gerichtsverhandlung, wo es um den wohl schlimmsten Schelm der Tierwelt ging, den von Ehrgeiz zerfressenen, skrupellosen Betrüger Reineke Fuchs. Während seines abendlichen Fünfgängemenüs erzählt er uns, bedient von der distinguierten Kellnerin Pauline Pinguine, die ganze Geschichte des gerichtlichen Prozesses. Reineke Fuchs soll gehängt werden angeklagt für Raub, Diebstahl, Vergewaltigung und Mord. Doch der brillante Meister der Verstellung kennt die Schwächen seiner Gegner und weiß sie listig für sich zu nutzen. Freuen Sie sich auf Goethes zeitlose, bitterböse Satire über die Facetten der Menschheit und das Spiel zwischen Anklage und Begnadigung.
Tom Quaas – Sprecher (Rechtsanwalt Dr. Magnus Schwein)
Paula Henke – Spielerin (Kellnerin Pauline Pinguine)
José-Alexander Retzlaff – Zeichnungen
Arne Retzlaff – Regie
Foto: © privat
Mehr
Zeit
(Freitag) 19:00 - 21:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
12 € / ermäßigt 10 €
Ermäßigung: Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte, Alg II-Empfänger, FSJ-ler, Sozialausweis-Inhaber (mit Nachweis)
Karten im Vorverkauf über den Ticket Shop Thüringen und den angeschlossenen Verkaufsstellen, an der Abendkasse und in unserem Online-Ticketshop.
Fr22Sep20:00Fr21:30KulturQuartierFestival 2023 - Interaktive Fassadenprojektion

Veranstaltung Details
Name des Kollektives: Symbiotism Teilnehmer dieses Projekt: Felipe Infantino Daniel Molnar Karim Hegazy Beschreibung des Projektes:AudioVisuWall ist eine hybride Erfahrung, dieteilweise interaktiv und teilweise audiovisuell ist. Ein LIDAR-Sensor bezieht das Publikum in einen Teil der
Veranstaltung Details
Name des Kollektives: Symbiotism
Teilnehmer dieses Projekt:
- Felipe Infantino
- Daniel Molnar
- Karim Hegazy
Beschreibung des Projektes:
AudioVisuWall ist eine hybride Erfahrung, die
teilweise interaktiv und teilweise audiovisuell ist. Ein LIDAR-Sensor bezieht das Publikum in einen Teil der Erfahrung ein, bei dem der Körper und die Bewegungen der Besucher*innen die Projektion auf der Fassade beeinflussen. Darüber hinaus werden verschiedene kurze audiovisuelle Stücke mit unterschiedlichen Stilen und Musik Stücken projiziert.
Titel der Projektion: AudioVisuWall: Interaktion in Farbe und Ton
Gefördert durch

Foto (c) Dirk Rauscher (2021)
Mehr
Zeit
(Freitag) 20:00 - 21:30
Eintritt und Tickets
Eintritt frei
Sa23Sep15:00Sa20:00KulturQuartierFestival 2023 - Kuchen, Kunst & Krempel: Spätflohmarkt

Veranstaltung Details
Ob eigene kreative Werke oder Dachbodenfunde, ob ausrangierte Dekostücke oder schlicht Dinge, die in anderen Wohnungen und (Kleider-)Schränken neue Liebhaber finden – bei unserem Kuchen, Kunst & Krempel Markt ist
Veranstaltung Details
Ob eigene kreative Werke oder Dachbodenfunde, ob ausrangierte Dekostücke oder schlicht Dinge, die in anderen Wohnungen und (Kleider-)Schränken neue Liebhaber finden – bei unserem Kuchen, Kunst & Krempel Markt ist nahezu alles willkommen.
Den Verkäufern bieten wir Platz von einem bis zu drei Metern Länge um eure potentiellen Liebhaberstücke zu präsentieren.
Tische bringt ihr bitte selber mit und als Standgebühr einen Kuchen.
Anmeldung und Nachfragen bitte bis zum 09. September unter „anmeldung@kulturquartier-erfurt.de“.
Die Besucher erwartet ein breites Angebot an schönen, nützlichen und überflüssigen Dingen, die das Leben reicher machen. Macht euch selbst eine Freude oder entdeckt Mitbringsel und Geschenke für Freunde.
Bei Kaffee und Kuchen laden wir euch zu einem entspannten Nachmittag vor das Schauspielhaus ein!
Anmeldung unter:
anmeldung@kulturquartier-erfurt.de
Foto: © KulturQuartier
Mehr
Zeit
(Samstag) 15:00 - 20:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Der Eintritt ist frei!
Sa23Sep20:00Sa22:00KulturQuartierFestival 2023 - ANTON AND THE DOTS / KALON

Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen. Anton & The Dots
Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen.
Anton & The Dots ist das musikalische Tagebuch von Anton Weigel, Leonard Haubensak, Leopold Freitag und Emily Helmcke. An der Gitarre, die er als Autodidakt verkehrtherum spielt, schreibt Anton persönliche Songs, die von der Band komplettiert und auserzählt werden. Entstanden ist die Idee für das Projekt, das – inspiriert durch britische Rockmusik der 90er von Bands wie Blur oder Supergrass – nachvollziehbare, emotionale Themen wie Eifersucht oder das Brechen guter Vorsätze in Musik ausdrückt, ironischerweise ausgerechnet auf einer Hochzeit. Die Musik ist das Ergebnis von 2 Jahren Songwriting und Home-Production in Erfurt und hat, geprägt durch eine Limitierung an Instrumenten und Effekten, einen analogen und glaubwürdigen Sound, der sich alt-bekannt anfühlt, aber seltener geworden ist.
Spotify:
open.spotify.com/intl-de/artist/5Ew2XbHvb2c0zjtHPmzZYN?si=KoofIkAnTOmt5dI9-MymVQ
YouTube:
www.youtube.com/channel/UC9IBOjtvvpSsvyeZlNfRlsg
Kalon ist ein Teil Familie und erzählt vom Wagnis der Liebe, von Freundschaft, Angst und Mut, von Verzweiflung und Hoffnung, der Macht der Gewohnheit und vom Risiko des eigenen Weges, des Erwachsenwerdens und Erwachsenseins, von der Schönheit des Lebens. Songs mit Geschichten, Gedanken und Melodien über die Kunst zu lieben und die noch größere Kunst, geliebt zu werden, über den Umgang mit Schwierigkeiten und mit der Einsamkeit sowie über das einfache Drauflosleben. Be kalonic. something so beautiful and handy, that not even Plato can define it.
KALON – Two Way Street ( Official Video ) – YouTube:
www.youtube.com/watch?v=yuBtBjMttqY
Foto Anton & The Dots © Anton & The Dots
Mehr
Zeit
(Samstag) 20:00 - 22:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
12 € / ermäßigt 10 €
Ermäßigung: Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte, Alg II-Empfänger, FSJ-ler, Sozialausweis-Inhaber (mit Nachweis)
Karten im Vorverkauf über den Ticket Shop Thüringen und den angeschlossenen Verkaufsstellen, an der Abendkasse und in unserem Online-Ticketshop.

Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen. Kristina Kato (Vilnius /
Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen.
Kristina Kato (Vilnius / Dresden) an der Violine und Eugen Mantu (Bukarest/Erfurt) am Violoncello nehmen uns mit auf eine Reise durch 4 Jahrhunderte Klassik.
Tänzerische Untermalung der gebotenen Stücke zeigen ihnen junge Tänzerinnen des Tanztheater Erfurt e.V.s.
Wir freuen uns auf diese besondere Mischung als Auftakt unserer Abschlusskonzerte des diesjährigen KulturQuartierFestivals.
Foto: © Eugen Mantu
Mehr
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Der Eintritt ist frei!
So24Sep17:00So18:30KulturQuartierFestival 2023 - Konzert: Peter Piek

Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen. Peter Piek ist ein
Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen.
Peter Piek ist ein in Karl-Marx-Stadt geborener Maler, Songwriter, Multiinstrumentalist, Autor und Performancekünstler.
Er ist sowohl in Leipzig als auch auf Konzert – und Ausstellunsgreisen auf 3 Kontinenten zu Hause.
Bekannt ist er wegen seiner einzigartigen Stimme, seines einzigartigen Malstils, zeitloser Songs und vor allem wegen des Versuchs der Verknüpfung von Malerei und Musik.
Im Frühjahr 2020 veröffentlichte er sein in der transsibirischen Eisenbahn aufgenommenes Album “The Time Traveling Peter Piek”. Zuletzt erschien Peter Pieks erstes Live-Album, „Walking Zschopau“. Benannt nach einem Fluss aus der sächsischen Heimat und produktionstechnisch in seinem Minimalismus vom
Corona-Lockdown beeinflusst, beschrieb es eine innerliche Suche nach Quelle und Mündung der Musik. Das SCHALL Magazin schrieb begeistert von „beeindruckenden, sensiblen Pop-Perlen“.
Peter Piek führen nicht nur 120 Konzerte im Jahr von China bis in die USA, von Italien bis nach Erfurt – er stellt auch international seine Bilder und Installationen mit großem Erfolg aus. Seine seit 2010 kreisrunden Bildern sind wie ein Fortschreiben von schönen Zufälligkeiten, von Farbmustern und Strukturen, die Lebensfreude bedeuten. Es ist also auch die Verknüpfung von Malerei und Musik, die den in Karl-Marx-Stadt geborenen Peter Piek auszeichnet. Seine Installation ist auf unserer Freifläche zusehen.
Foto: © Peter Piek
Mehr
Zeit
(Sonntag) 17:00 - 18:30
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Eintritt frei – Spenden erbeten!
So24Sep19:00So21:00KulturQuartierFestival 2023 - DŌMU

Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen. Das Trio DŌMU aus
Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen.
Das Trio DŌMU aus Leipzig lässt uns an diesem Abend mit einer audiovisuellen Performance in eine Parallelwelt abtauchen: Klangkunst, Ambient und Elektro verbinden sich mit fein komponierten Visuals zu einem Gesamterlebnis. Ambientmusiker Stefkovic van Interesse (Bells Echo), Schlagzeuger Zar Monta Cola (spielt ansonsten bei WARM GRAVES) und Visualartist GenPi (Bells Echo, Fusion Festival, at.tention Festival) erschaffen mit analogen und digitalen Instrumenten vielschichtige Sounds – elegische Klänge, harte Rhythmen und flirrende Melodien werden uns betören an diesem Abend diesseits und jenseits der sinnlichen Grenzen.
Bandcamp:
domudomu.bandcamp.com/releases
Soundcloud:
https://soundcloud.com/domudomu
Vimeo:
vimeo.com/240134461
vimeo.com/298976176
Facebook:
www.facebook.com/D%C5%8CMU-600052386844876/
Interview
www.frohfroh.de/24351/mit-luziden-traeume-spielen-domu-im-interview
Foto © Alexander Klich
Mehr
Zeit
(Sonntag) 19:00 - 21:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
12 € / ermäßigt 10 €
Ermäßigung: Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte, Alg II-Empfänger, FSJ-ler, Sozialausweis-Inhaber (mit Nachweis)
Karten im Vorverkauf über den Ticket Shop Thüringen und den angeschlossenen Verkaufsstellen, an der Abendkasse und in unserem Online-Ticketshop.
Oktober

Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes
Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes und der Ungewissheit, kehrt mit der Initiative KulturQuartier Schauspielhaus wieder Leben in die alten Gemäuer. Ende des 19. Jahrhunderts als Vereinshaus erbaut, während des Krieges als städtisches Amt genutzt, Heimstätte des ersten deutschen Tanztheaters und ab 1949 Spielstätte der Städtischen Bühnen, blickt das denkmalgeschützte Gebäude auf eine spannende Geschichte zurück. Tauchen Sie mit uns ein in 120 Jahre Baugeschichte und 70 Jahre Schauspielhaus. Bei einem Rundgang können Sie sich selbst einen Eindruck vom Zustand des Hauses machen. Außerdem werfen wir mit Ihnen gemeinsam einen Blick in die Zukunft und erklären, wie Verein und Genossenschaft KulturQuartier das Schauspielhaus wieder zu einem lebendigen Kulturort entwickeln werden. Zusammen mit unseren Partnern Kinoklub, Tanztheater Erfurt und Radio F.R.E.I. wird diese in Vergessenheit geratene Perle im Herzen der Stadt wieder zu dem, was sie immer war: ein pulsierendes Zentrum für Kunst und Kultur.
Im Untergeschoss finden Sanierungsarbeiten statt, so dass einige Bereiche des Schauspielhauses momentan nicht besichtigt werden können. Bitte tragen Sie außerdem festes Schuhwerk.
Um Anmeldung wird gebeten: fuehrungen@kulturquartier-erfurt.de
Foto: © Boris Hajduković
Mehr
Zeit
(Samstag) 16:00 2. Führung 17:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Zukünftige Veranstaltungszeiten in dieser Veranstaltungsreihe
4. November 2023 16:002. Dezember 2023 16:00
Eintritt und Tickets
Eintritt frei, Spenden herzlich willkommen
November

Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes
Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes und der Ungewissheit, kehrt mit der Initiative KulturQuartier Schauspielhaus wieder Leben in die alten Gemäuer. Ende des 19. Jahrhunderts als Vereinshaus erbaut, während des Krieges als städtisches Amt genutzt, Heimstätte des ersten deutschen Tanztheaters und ab 1949 Spielstätte der Städtischen Bühnen, blickt das denkmalgeschützte Gebäude auf eine spannende Geschichte zurück. Tauchen Sie mit uns ein in 120 Jahre Baugeschichte und 70 Jahre Schauspielhaus. Bei einem Rundgang können Sie sich selbst einen Eindruck vom Zustand des Hauses machen. Außerdem werfen wir mit Ihnen gemeinsam einen Blick in die Zukunft und erklären, wie Verein und Genossenschaft KulturQuartier das Schauspielhaus wieder zu einem lebendigen Kulturort entwickeln werden. Zusammen mit unseren Partnern Kinoklub, Tanztheater Erfurt und Radio F.R.E.I. wird diese in Vergessenheit geratene Perle im Herzen der Stadt wieder zu dem, was sie immer war: ein pulsierendes Zentrum für Kunst und Kultur.
Im Untergeschoss finden Sanierungsarbeiten statt, so dass einige Bereiche des Schauspielhauses momentan nicht besichtigt werden können. Bitte tragen Sie außerdem festes Schuhwerk.
Um Anmeldung wird gebeten: fuehrungen@kulturquartier-erfurt.de
Foto: © Boris Hajduković
Mehr
Zeit
(Samstag) 16:00 2. Führung 17:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Zukünftige Veranstaltungszeiten in dieser Veranstaltungsreihe
2. Dezember 2023 16:00
Eintritt und Tickets
Eintritt frei, Spenden herzlich willkommen
Dezember

Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes
Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes und der Ungewissheit, kehrt mit der Initiative KulturQuartier Schauspielhaus wieder Leben in die alten Gemäuer. Ende des 19. Jahrhunderts als Vereinshaus erbaut, während des Krieges als städtisches Amt genutzt, Heimstätte des ersten deutschen Tanztheaters und ab 1949 Spielstätte der Städtischen Bühnen, blickt das denkmalgeschützte Gebäude auf eine spannende Geschichte zurück. Tauchen Sie mit uns ein in 120 Jahre Baugeschichte und 70 Jahre Schauspielhaus. Bei einem Rundgang können Sie sich selbst einen Eindruck vom Zustand des Hauses machen. Außerdem werfen wir mit Ihnen gemeinsam einen Blick in die Zukunft und erklären, wie Verein und Genossenschaft KulturQuartier das Schauspielhaus wieder zu einem lebendigen Kulturort entwickeln werden. Zusammen mit unseren Partnern Kinoklub, Tanztheater Erfurt und Radio F.R.E.I. wird diese in Vergessenheit geratene Perle im Herzen der Stadt wieder zu dem, was sie immer war: ein pulsierendes Zentrum für Kunst und Kultur.
Im Untergeschoss finden Sanierungsarbeiten statt, so dass einige Bereiche des Schauspielhauses momentan nicht besichtigt werden können. Bitte tragen Sie außerdem festes Schuhwerk.
Um Anmeldung wird gebeten: fuehrungen@kulturquartier-erfurt.de
Foto: © Boris Hajduković
Mehr
Zeit
(Samstag) 16:00 2. Führung 17:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Eintritt frei, Spenden herzlich willkommen
Mit Farben:
September
Do06JulGanztägigSo17SepStadtRaumBoxen #21: Die Mühen der Ebenevon Christel Fetzer

Zeit
Juli 6 (Donnerstag) - September 17 (Sonntag)
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Eintritt ist frei

Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes
Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes und der Ungewissheit, kehrt mit der Initiative KulturQuartier Schauspielhaus wieder Leben in die alten Gemäuer. Ende des 19. Jahrhunderts als Vereinshaus erbaut, während des Krieges als städtisches Amt genutzt, Heimstätte des ersten deutschen Tanztheaters und ab 1949 Spielstätte der Städtischen Bühnen, blickt das denkmalgeschützte Gebäude auf eine spannende Geschichte zurück. Tauchen Sie mit uns ein in 120 Jahre Baugeschichte und 70 Jahre Schauspielhaus. Bei einem Rundgang können Sie sich selbst einen Eindruck vom Zustand des Hauses machen. Außerdem werfen wir mit Ihnen gemeinsam einen Blick in die Zukunft und erklären, wie Verein und Genossenschaft KulturQuartier das Schauspielhaus wieder zu einem lebendigen Kulturort entwickeln werden. Zusammen mit unseren Partnern Kinoklub, Tanztheater Erfurt und Radio F.R.E.I. wird diese in Vergessenheit geratene Perle im Herzen der Stadt wieder zu dem, was sie immer war: ein pulsierendes Zentrum für Kunst und Kultur.
Im Untergeschoss finden Sanierungsarbeiten statt, so dass einige Bereiche des Schauspielhauses momentan nicht besichtigt werden können. Bitte tragen Sie außerdem festes Schuhwerk.
Um Anmeldung wird gebeten: fuehrungen@kulturquartier-erfurt.de
Foto: © Boris Hajduković
Mehr
Zeit
(Samstag) 16:00 2. Führung 17:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Zukünftige Veranstaltungszeiten in dieser Veranstaltungsreihe
7. Oktober 2023 16:004. November 2023 16:002. Dezember 2023 16:00
Eintritt und Tickets
Eintritt frei, Spenden herzlich willkommen

Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes
Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes und der Ungewissheit, kehrt mit der Initiative KulturQuartier Schauspielhaus wieder Leben in die alten Gemäuer. Ende des 19. Jahrhunderts als Vereinshaus erbaut, während des Krieges als städtisches Amt genutzt, Heimstätte des ersten deutschen Tanztheaters und ab 1949 Spielstätte der Städtischen Bühnen, blickt das denkmalgeschützte Gebäude auf eine spannende Geschichte zurück. Tauchen Sie mit uns ein in 120 Jahre Baugeschichte und 70 Jahre Schauspielhaus. Bei einem Rundgang können Sie sich selbst einen Eindruck vom Zustand des Hauses machen. Außerdem werfen wir mit Ihnen gemeinsam einen Blick in die Zukunft und erklären, wie Verein und Genossenschaft KulturQuartier das Schauspielhaus wieder zu einem lebendigen Kulturort entwickeln werden. Zusammen mit unseren Partnern Kinoklub, Tanztheater Erfurt und Radio F.R.E.I. wird diese in Vergessenheit geratene Perle im Herzen der Stadt wieder zu dem, was sie immer war: ein pulsierendes Zentrum für Kunst und Kultur.
Im Untergeschoss finden Sanierungsarbeiten statt, so dass einige Bereiche des Schauspielhauses momentan nicht besichtigt werden können. Bitte tragen Sie außerdem festes Schuhwerk.
Um Anmeldung wird gebeten: fuehrungen@kulturquartier-erfurt.de
Foto: © Boris Hajduković
Mehr
Zeit
(Sonntag) 13:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Eintritt frei, Spenden herzlich willkommen

Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes
Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes und der Ungewissheit, kehrt mit der Initiative KulturQuartier Schauspielhaus wieder Leben in die alten Gemäuer. Ende des 19. Jahrhunderts als Vereinshaus erbaut, während des Krieges als städtisches Amt genutzt, Heimstätte des ersten deutschen Tanztheaters und ab 1949 Spielstätte der Städtischen Bühnen, blickt das denkmalgeschützte Gebäude auf eine spannende Geschichte zurück. Tauchen Sie mit uns ein in 120 Jahre Baugeschichte und 70 Jahre Schauspielhaus. Bei einem Rundgang können Sie sich selbst einen Eindruck vom Zustand des Hauses machen. Außerdem werfen wir mit Ihnen gemeinsam einen Blick in die Zukunft und erklären, wie Verein und Genossenschaft KulturQuartier das Schauspielhaus wieder zu einem lebendigen Kulturort entwickeln werden. Zusammen mit unseren Partnern Kinoklub, Tanztheater Erfurt und Radio F.R.E.I. wird diese in Vergessenheit geratene Perle im Herzen der Stadt wieder zu dem, was sie immer war: ein pulsierendes Zentrum für Kunst und Kultur.
Im Untergeschoss finden Sanierungsarbeiten statt, so dass einige Bereiche des Schauspielhauses momentan nicht besichtigt werden können. Bitte tragen Sie außerdem festes Schuhwerk.
Um Anmeldung wird gebeten: fuehrungen@kulturquartier-erfurt.de
Foto: © Boris Hajduković
Mehr
Zeit
(Sonntag) 14:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Eintritt frei, Spenden herzlich willkommen

Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen. Kunst im öffentlichen Raum
Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen.
Kunst im öffentlichen Raum ist fester Bestandteil des KulturQuartierFestivals. In diesem Jahr haben wir den Künstler und Musiker Peter Piek eingeladen unsere Freifläche künstlerisch kreativ zu gestalten. Wir sind gespannt auf den farbenfrohen Stil Peter Pieks und laden alle Besucher*innen ein vorbeizukommen und die entstandene Outdoorinstallation zu besuchen.
Peter Piek ist ein deutscher Maler, Songwriter, Multiinstrumentalist, Autor und Performancekünstler und wurde am 3.4.1981 in Karl-Marx-Stadt geboren.
2000 erste Ausstellungsbeteiligung
2001 erste Einzelausstellung
2002 Studium der Malerei an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig
2003 Mitbegründer der unabhängigen Künstlerinitiative Malfront
2006 erstes Studioalbum und Konzertreisen durch Deutschland Veröffentlichung von 5 Studioalben und 7 Singles
2008 erste USA-Tour, seitdem zahlreiche Konzert und Ausstellungsreisen u.a. in China, USA, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Benelux
2012 erste eigene Videoarbeiten
2013 erste Installationen
2017 Geburt des Sohnes Anton
seit 2018 Bilder mit freien Formen
2022 Peter Piek Dokumentarfilm „Stir“ von Denis Herzog beim MDR Fernsehen Reisestipendium der Kulturstiftung Sachsen „One World One Painting“ lebt und arbeitet in Leipzig (seit 2001)
2022 „1 World 1 Painting“, Österreichischer Skulpturenpark, Museum Joanneum, Graz AT
2021 „Peter Piek“ Galerie Wild, Zürich CH
2020 „Kolorit“ Klanginstallation, Kronenplatz, ato.black, Karlsruhe DE 2019 „Peter Piek“, Kunstverein Bad Homburg, Bad Homburg DE „This Is How Angry I Am“, Hangzhou Art Museum, Hangzhou CN
2018 „Tree Talk“, Green Art, Tulln an der Donau, AT „Like A Comet – Velvety Crashing Into a Pond“, Kösk, München DE
2017 „Peter Piek“, Idio Gallery, New York City, USA
„Peter Piek ist Maler, Multiinstrumentalist, Performancekünstler, Denker und Autor. Er wurde 1981 in Chemnitz (ehem. Karl-Marx-Stadt) geboren. Von 2002 bis 2006 besuchte er die Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Parallel gründete er mit Michael Goller das unabhängige Malereistudium Malfront. Auf mehrmonatigen Reisen durch die USA, China und Europa spielte er zahlreiche Konzerte und stellte in über 30 Ländern aus. Seine Malereien berühren seine Betrachter*innen durch die Intensität der Farben und der Komposition seiner Bildebenen. Malerei bezeichnet Piek als Schaffensprozess per se, unabhängig davon ob er sich malerisch, musikalisch oder schreibend ausdrückt. Peter Piek lebt in Leipzig und arbeitet überall.“ Norina Quinte, Ato Black „Es gibt Menschen, die scheinen gar nicht zu wissen, wohin mit all ihren Talenten. Der vielseitige Leipziger Künstler Peter Piek gehört zweifellos zu dieser Spezies. Seine Songs sind atmosphärische Klangbilder, die Geschichten erzählen.“ Süddeutsche Zeitung „Fulminant und lustvoll, quicklebendig und strahlend.“ SCHALL Magazin „Ein zeichnend und malend gestalteter Garten, melodisch rhythmisch strukturiert, als tanze da einer über die Leinwände, und wagt dabei sogar ein Selbstbildnis als Rockstar, Traumbild ganz ohne Ironie, offen, unverkrampft.“ Ina Gille, Kunstwissenschaftlerin „In welchen Tönen Gemälde klingen und in welchen Farben Musik erstrahlt, das sind seit etwa zehn Jahren sozusagen die zwei Hauptforschungsfragen des Künstlers Peter Piek.“ Leipziger Volkszeitung LVZ
Foto: © Peter Piek
Mehr
Zeit
14 (Donnerstag) 16:16 - 24 (Sonntag) 15:16
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Do14Sep20:00Do22:00KulturQuartierFestival 2023 - Joyce November

Veranstaltung Details
Independent Singer/Songwriter-Pop mit Tiefgang und Leichtigkeit Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen.
Veranstaltung Details
Independent Singer/Songwriter-Pop mit Tiefgang und Leichtigkeit
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen.
Den Sound von Joyce November könnte man wohl mutig als die perfekte Symbiose aus entspannt und energiegeladen bezeichnen. Das Markenzeichen ihrer Songs: vielseitige Gitarrenpickings und Texte, die in ihrer Tiefe klar aus dem Einheitsbrei der deutschen Popularmusik hervorstechen. Direkte, ehrliche Worte, „Bilder in Musik“, frei von Kitsch und stereotypen Phrasen treffen auf eingängigen Melodien und verbinden sich so zu musikalischen Polaroids, in denen jeder auch ein Stück von sich selbst wiederfinden kann. Authentisch und handwerklich gekonnt bringt die Erfurter Songwriterin ihre Musik auf die Bühne und hat sich so nicht nur bereits in hunderten Livekonzerten ihre Sporen verdient, sondern auch innerhalb weniger Jahre vier komplette Alben in Eigenregie veröffentlicht (Zwischen Denken und Fühlen, 2016, Mut zum Scheitern, 2017, Gegenlicht, 2019 sowie 12/12, 2021). Selbst der Ausbruch der Corona-Pandemie konnte den stetigen kreativen Output nicht bremsen: Kurzerhand rief Joyce das Projekt „Der Song des Monats“ ins Leben und veröffentlichte von Juni 2020 bis Mai 2021 jeden Monat einen neuen Song, begleitet von einem persönlichen Videotagebuch. Man darf gespannt sein, wo der Weg der jungen Musikerin noch hinführt, doch eins ist sicher: Er ist noch lange nicht zu Ende.
YouTube:
www.youtube.com/joycenovember
Webseite:
www.joyce-november.de
Facebook:
www.facebook.com/joycenovember.musik
Foto: © SophieHenrietteFotografie
Mehr
Zeit
(Donnerstag) 20:00 - 22:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Eintritt frei, Spenden erbeten!
Fr15Sep17:00Fr18:00KulturQuartierFestival 2023 - Fragmente

Veranstaltung Details
Ein Projekt der Junior Company des Tanztheater Erfurt e.V. Kooperation des Tanztheaters Erfurt e.V., der Kulturstiftung Thüringen und Kultur flaniert „Was vergangen ist, ist vergangen, und du weißt nicht, was die Zukunft
Veranstaltung Details
Ein Projekt der Junior Company des Tanztheater Erfurt e.V.
Kooperation des Tanztheaters Erfurt e.V., der Kulturstiftung Thüringen und Kultur flaniert
„Was vergangen ist, ist vergangen, und du weißt nicht, was die Zukunft dir bringen mag. Aber das Hier und Jetzt, das gehört dir.“ Frei nach dem Zitat aus dem „Kleinen Prinzen“ zeigen Tänzer:innen der Juniorcompany des Tanztheater Erfurt e.V in unterschiedlichen Fragmenten was ihnen wichtig ist.
Das einzige verwendete Material ist Papier. Um den Gedanken der Nachhaltigkeit zu bewahren werden nur alte Zeitungen, die ansonsten entsorgt werden würden, verwendet. Beginnend mit einer riesigen Zeitungskollage entstehen unterschiedliche Bilder und Welten, die von den jungen Tänzer:innen erschaffen und bewegt werden.
FRAGMENTE wurde im Rahmen eines künstlerischen Stipendiums der Kulturstiftung Thüringen von Daniela Backhaus mit zehn jungen Tänzerinnen im Oktober 2021 entwickelt und auch Uraufgeführt. FRAGMENTE ist für unterschiedliche Orte konzipiert. Das Stück kann sowohl Outdoor als auch Indoor gezeigt werden. Die Tänzerinnen sind zwischen 13 und 18 Jahre alt und arbeiten mit der Sprache des zeitgenössischen Tanzes, des Tanztheaters und des Objekttheaters. Improvisatorisch und choreographisch näherten sie sich den Zitaten des „Kleinen Prinzen“ und setzten ihre eigenen Sichtweisen in Bewegungsmaterial um.
Uraufführung bei der Eröffnung der Denkmaltage 2021
Künstlerische Leitung und Choreografie: Daniela Backhaus
Auftretende Künstler:innen, Idee/Konzept und Tanz: Junior Company des Tanztheater Erfurt e.V.
Foto: © Tanztheater Erfurt e.V./Katja Hesse



Mehr
Zeit
(Freitag) 17:00 - 18:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Eintritt frei, Spenden erbeten

Veranstaltung Details
Gefördert durch die Stadtverwaltung Erfurt Was Frauen wollen wissen Männer ja angeblich. Was Frauen WIRKLICH wollen definitiv nicht! Davon ist Franziska überzeugt, denn nach mehreren gescheiterten Dates bleibt bei ihr nur
Veranstaltung Details
Gefördert durch die Stadtverwaltung Erfurt
Was Frauen wollen wissen Männer ja angeblich. Was Frauen WIRKLICH wollen definitiv nicht! Davon ist Franziska überzeugt, denn nach mehreren gescheiterten Dates bleibt bei ihr nur noch Ratlosigkeit zurück. Nach einem weiteren missglückten Rendezvous in einem Café lässt sie noch einmal all ihre „Männergeschichten” Revue passieren, um herauszufinden warum es ihr einfach nicht gelingen will den wahren Traummann zu finden. Ein skurriler Alptraum macht ihr letztendlich klar, dass es an der Zeit ist zu überlegen was sie wirklich will… Eine brillante Collage witziger Szenen rund um den niemals endenden Kampf der Geschlechter.
Regie: Heinrich Kus
Ausstattung: Sabine Kus
Spieldauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause
Es spielen: J. Quast, H. Kus
Foto © Sabine Kus
Mehr
Zeit
(Freitag) 20:00 - 21:30
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
12 € / ermäßigt 10 €
Ermäßigung: Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte, Alg II-Empfänger, FSJ-ler, Sozialausweis-Inhaber (mit Nachweis)
Karten im Vorverkauf über den Ticket Shop Thüringen und den angeschlossenen Verkaufsstellen, an der Abendkasse und in unserem Online-Ticketshop.
Sa16Sep16:00Sa17:30KulturQuartierFestival 2023 - Tanz-Workshop Improvisation mit Eldad Ben-Sasson

Veranstaltung Details
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Landeshauptstadt Erfurt Begleitend zur Veranstaltung „GANZ IM TANZ – Klang – und Tanzimprovisation“ laden wir alle neugieren Menschen zu unserem Partner, dem
Veranstaltung Details
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Landeshauptstadt Erfurt
Begleitend zur Veranstaltung „GANZ IM TANZ – Klang – und Tanzimprovisation“ laden wir alle neugieren Menschen zu unserem Partner, dem Tanztheater Erfurt e.V., ins Studio, um sich mit dem Thema Improvisation in der Tanzwelt zu beschäftigen. Der Workshop eignet sich für Erwachsene und ältere Jugendliche ab 16+, mit und ohne Tanzerfahrung, die Lust haben einen Einblick in die Welt der Tanzimprovisation zu bekommen.
Um Anmeldung wird gebeten: anmeldung@kulturquartier-erfurt.de
**Workshop-Beschreibung:**
In meinem Workshop kombiniere ich Kreativität und strukturierte Übungen, wobei ich auf meine Erfahrungen mit der Methode von Ohad Naharin zurückgreife, sowie auf Ideen, Konzepte und Übungen aus meiner Ausbildung, meinem persönlichen Leben und meiner Karriere. Ziel ist es, die intuitive Erfahrung der Tänzerinnen und Tänzer zu verbessern, indem das “Gedächtnis” des Körpers genutzt wird, um Bewegungen zu kreieren, die neue Erinnerungsspuren im Raum hinterlassen, und die Fähigkeit der Tänzerinnen und Tänzer zu entwickeln, diese Bewegungen zu identifizieren und sich auf sie zu beziehen.
Während des gesamten Workshops führe ich einen ständigen Dialog und gebe klare Anweisungen für Improvisationen, strukturierte Übungen und ausdauerfördernde Aktivitäten. Die Klasse ist so konzipiert, dass sie ohne offizielle Pause fortgesetzt wird und die Teilnehmer herausfordert, einen konstanten Zustand der Verbindung von Körper und Geist aufrechtzuerhalten. Wir erforschen unsere eigenen Fähigkeiten, lachen und achten auf unsere sensorische Wahrnehmung der Anatomie, während wir Ausdauer und Kraft trainieren.
Ich passe jeden Workshop an die Gruppe an und schaffe ein unterstützendes Umfeld, in dem sich die Tänzer entwickeln und wachsen können. Ich gehe auf die individuellen Bedürfnisse der Tänzer ein und fördere das Verständnis für ihre tänzerischen Fähigkeiten. Dieser Ansatz bereitet die Tänzer auf die Herausforderungen der Berufswelt vor, in der Multitasking unerlässlich ist.
Meine ausgedehnten Reisen rund um die Welt haben mich mit unterschiedlichen Erfahrungen und Rollen konfrontiert, die alle zu der Vielseitigkeit meines Unterrichts beitragen. Als Lehrer habe ich auch zahlreiche choreografische Arbeiten mit Schülern erarbeitet, sowohl auf der Bühne als auch im Studio, um den kreativen Prozess zu zeigen.
**Über mich:**
Eldad Ben Sasson, geboren 1978, ist ein preisgekrönter Künstler, Choreograf und Tänzer. Eldad ist ein Absolvent der Bat Dor Dance School. Er tanzte bei der Vertigo Dance Company und der Batsheva Dance Company unter dem künstlerischen Leiter Ohad Naharin, wo er zu Choreografien von Ohad Naharin, Mats Ek, Sharon Eyal und anderen tanzte.
Im Jahr 2007 begann Eldad, sich als unabhängiger Choreograf und freischaffender Tänzer zu etablieren und arbeitete mit verschiedenen Künstlern aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen, darunter Alexandra Waierstall, Orjan Andersson, Michael Getman, Noa Dar, Shintaro Oue, Hillel Kogan, Jan Håfström und Herold Robin.
Im Laufe der Jahre hat Eldad zahlreiche Projekte und Choreografien auf der ganzen Welt geschaffen und ist als Gastkünstler in verschiedenen Projekten unterwegs.
Seit über 15 Jahren ist er ein Nomade, der reist, kreiert und ein Freund seiner Großfamilie auf der ganzen Welt ist.
Foto: © Eldad Ben-Sasson
Mehr
Zeit
(Samstag) 16:00 - 17:30
Ort
Tanztheater Erfurt
Lachsgasse 3
Eintritt und Tickets
Eintritt frei – Spenden erbeten!
Sa16Sep17:00Sa20:008. Thüringer FreiwilligentagEngagiert Euch!

Veranstaltung Details
Wir sind dabei, beim 8. Thüringer Freiwilligentag der Erna – Erfurter EngagementAgentur. Erfahrt mehr über Projekt und Ehrenamt im KulturQuartier Schauspielhaus, werft bei einer Führung einen Blick hinter die Kulissen
Veranstaltung Details
Wir sind dabei, beim 8. Thüringer Freiwilligentag der Erna – Erfurter EngagementAgentur. Erfahrt mehr über Projekt und Ehrenamt im KulturQuartier Schauspielhaus, werft bei einer Führung einen Blick hinter die Kulissen und lasst Euch bei kühlen Getränken und heißem Grillgut vom Charme des ehemaligen Schauspielhauses überzeugen.
Wir freuen uns auf Euch!
Anmeldung unter: info@erna-erfurt.de oder 0361 21852457
Stichwort: KulturQuartier
Zeit
(Samstag) 17:00 - 20:00
Sa16Sep20:00Sa21:00KulturQuartierFestival 2023 - GANZ IM TANZ. Klang- und Tanzimprovisation

Veranstaltung Details
Eine Kooperation mit dem Tanztheater Erfurt e.V.
Veranstaltung Details
Eine Kooperation mit dem Tanztheater Erfurt e.V.

Das Tanztheater Erfurt lädt drei Gäste ein, die Bühne des KulturQuartier Schauspielhaus mit Körper, Klang und Improvisation zu füllen. Drei Künstler:innen werden auf der Bühne inneren wie äußeren Impulsen, Rhythmen und Inspirationen folgen und Ausdruck verleihen: Mit der Improvisation ganz im Tanz und im Klang aufgehen. Bewegung und Berührung werden im und durch den Augenblick erspürt und erfahren. Im Vergänglichen des Augenblicks kann der:die Zuschauer:in den Flow des:der Künstler:in nachspüren und sich von der ephemeren Kraft des Momenthaften einsaugen lassen.
Sara Simeoni (Tanz, Carolyn Carlson Company, Paris)
Eldad Ben Sasson (Tanz, Batsheva Dance Company unter Ohad Naharin, Israel)
Richard Siedhoff (Musik, Pianist, Stummfilmpianist, ImproTheater, Preisträger des deutschen Stummfilmpreises 2020)
Foto: © Christopher Schmid
Mehr
Zeit
(Samstag) 20:00 - 21:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
12 € / ermäßigt 10 €
Ermäßigung: Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte, Alg II-Empfänger, FSJ-ler, Sozialausweis-Inhaber (mit Nachweis)
Karten im Vorverkauf über den Ticket Shop Thüringen und den angeschlossenen Verkaufsstellen, an der Abendkasse und in unserem Online-Ticketshop.
Sa16Sep21:00Sa23:00KulturQuartierFestival 2023 - ELECTRIC BALLROOM MIT BODO

Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt, ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen, und KULTUR FLANIERT BODO – INFAMOUS MUSIC COLLECTOR SINCE 1989! Bodos
Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt, ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen, und KULTUR FLANIERT
BODO – INFAMOUS MUSIC COLLECTOR SINCE 1989!
Bodos Musik ist gut für die Seele. Er mag Soul und Jazz, House und Techno. Und alles was dazwischen liegt oder daran angrenzt. Seit 1989 präsentiert der aus der mitteldeutschen Provinz stammende Mann seine Lieblingsplatten mit eben jenen Spielarten der Musik dem auserwählten Publikum. Als Mitglied des freien Künstlerkollektivs „Oder auf Brot“ veranstaltete er in der Vergangenheit Parties in seiner Thüringer Heimat, beschallte deutschlandweit Tanzveranstaltungen in Etablissements wie dem altehrwürdigen Berliner „Tresor“, dem Offenbacher „Robert Johnson“ oder der Münchner Lokalität „Erste Liga“ und tingelte mit seiner Plattenkiste durch weite Teile Europas. 2003 gründete er das kleine Plattenlabel „Polyfon“, dessen Platten zu Liebhaberstücken wurden und immer wieder in Playlists namhafter DJs wie Prosumer, Gilles Peterson oder gar Moodymann zu finden sind. 2008 wurde eine eigene Radioshow ins Leben gerufen. Den „Late checkout“ gibt es regelmäßig auf dem Erfurter Sender „Radio F.R.E.I.“ zu hören. Und 2019 war dann Premiere für die „Intergalaktische Zukunftsmusikkonferenz“, ein Musikfestival für die ganze Familie, dessen Gründer und Ideengeber der Herr Bodo ist. Zusammenfassend lässt sich wohl sagen, dieser Underground-Typ hat so ziemlich alles erreicht, wovon die Meisten wohl nur träumen …
Foto: © Andreas Welskop


Mehr
Zeit
(Samstag) 21:00 - 23:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Eintritt frei, Spenden erbeten

Veranstaltung Details
Der GRAPHIT e.V. macht sich vielerorts stark für die Illustration und Zeichnerei. Und auch zu #kulturflaniert pflegen wir die KULTUR der KONTUR – mit euch! Seid deswegen tintenherzlichst eingeladen zum
Veranstaltung Details
Der GRAPHIT e.V. macht sich vielerorts stark für die Illustration und Zeichnerei. Und auch zu #kulturflaniert pflegen wir die KULTUR der KONTUR – mit euch! Seid deswegen tintenherzlichst eingeladen zum SHAPEGAMEWORKSHOP mit Wandmalaktion, am Sonntag, den 17.09.23 von 10 bis 17 Uhr.
Direkt vor dem Kulturquartier geht es mit den Stiften rund – oder mal auch eckig – zur Sache. Egal, ob auf Papier, an der großen Wand oder später in den Wolken – Hauptsache die Formen werden gefüllt mit allem, was man sieht oder sich vorstellen kann. Das KulturQuartierFestival läuft derweil auf Hochtouren, genügend Material ist da und auch die Sonne kommt zur Aktion vorbei. Begleitet wird das Ganze durch professionelle Laien und geliehene Profis. Und sowieso ist jede:r danach ausgewiesener Virtuose des eigenen Strichs. Keine Ausreden also – es ist wieder Zeit zum gemeinsamen klecksen!
P.S. für die Spontanen unter euch: Eine Vorab-Anmeldung ist nicht erforderlich. Gemalt wird, solange die Wand reicht.
Gefördert durch die Landeshauptstadt Erfurt
@graphitfestival
Grafik (c)graphitfestival
Mehr
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00

Veranstaltung Details
Wir freuen uns, ein Bläserkonzert des Theater Erfurt zeigen zu dürfen. Erleben Sie Profimusiker auf der ehemaligen Bühne des Schauspielhaus Erfurt und tauchen sie mit uns ein in die unverwechselbare
Veranstaltung Details
Wir freuen uns, ein Bläserkonzert des Theater Erfurt zeigen zu dürfen. Erleben Sie Profimusiker auf der ehemaligen Bühne des Schauspielhaus Erfurt und tauchen sie mit uns ein in die unverwechselbare Klangwelt der Blasinstrumente.
Zeit
(Sonntag) 12:00 - 12:30
Eintritt und Tickets
Eintritt frei – um Spenden wird gebeten
So17Sep13:00So15:00KulturQuartierFestival 2023 - Der FroschkönigMärchen für Kinder zum mitmachen

Veranstaltung Details
Die Prinzessin verliert ihre goldene Kugel. Der Frosch fordert ein Versprechen, um ihr die Kugel wieder zu holen. Sie muss lernen, ihr Versprechen zu halten und ihre Angst zu überwinden.
Veranstaltung Details
Die Prinzessin verliert ihre goldene Kugel. Der Frosch fordert ein Versprechen, um ihr die Kugel wieder zu holen. Sie muss lernen, ihr Versprechen zu halten und ihre Angst zu überwinden. Mit Tatkraft kann sie den ekligen Frosch in einen Prinzen verwandeln.
Das Besondere am Mitspieltheater ist, dass ein Schauspieler spielerisch und bewegend das Märchen erzählt, indem er in die verschiedenen Märchencharaktere und Rollen schlüpft. Dabei dürfen die Kinder dem Märchen nicht nur gespannt zuhören, sondern aktiv mitwirken. Sie können ihre Gedanken und Ideen dem Schauspieler auf der Bühne zurufen, der diese Impulse spontan in die Geschichte integriert. Außerdem können die Kinder an vielen Stellen selbst auf der Bühne mitspielen! So entsteht ein interaktives und einzigartiges Theaterspiel zwischen der Erzählerin und den Kindern.
Mit dem Galli Theater Erfurt
www.galli-erfurt.de
Foto (c) Galli Theater Erfurt
Mehr
Zeit
(Sonntag) 13:00 - 15:00
So17Sep15:00So16:00KulturQuartierFestival 2023 - Führung durch das ehemalige Schauspielhaus

Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes
Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes und der Ungewissheit, kehrt mit der Initiative KulturQuartier Schauspielhaus wieder Leben in die alten Gemäuer. Ende des 19. Jahrhunderts als Vereinshaus erbaut, während des Krieges als städtisches Amt genutzt, Heimstätte des ersten deutschen Tanztheaters und ab 1949 Spielstätte der Städtischen Bühnen, blickt das denkmalgeschützte Gebäude auf eine spannende Geschichte zurück. Tauchen Sie mit uns ein in 120 Jahre Baugeschichte und 70 Jahre Schauspielhaus. Bei einem Rundgang können Sie sich selbst einen Eindruck vom Zustand des Hauses machen. Außerdem werfen wir mit Ihnen gemeinsam einen Blick in die Zukunft und erklären, wie Verein und Genossenschaft KulturQuartier das Schauspielhaus wieder zu einem lebendigen Kulturort entwickeln werden. Zusammen mit unseren Partnern Kinoklub, Tanztheater Erfurt und Radio F.R.E.I. wird diese in Vergessenheit geratene Perle im Herzen der Stadt wieder zu dem, was sie immer war: ein pulsierendes Zentrum für Kunst und Kultur.
Im Untergeschoss finden Sanierungsarbeiten statt, so dass einige Bereiche des Schauspielhauses momentan nicht besichtigt werden können. Bitte tragen Sie außerdem festes Schuhwerk.
Um Anmeldung wird gebeten: fuehrungen@kulturquartier-erfurt.de
Foto: © Boris Hajduković
Mehr
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
So17Sep16:00So16:30KulturQuartierFestival 2023 - Buntwäsche 60°Improtheater

Veranstaltung Details
Buntwäsche 60 Grad ist Deine Improtheatergruppe aus Erfurt. Im Rahmen des KulturStand.Fests präsentieren wir uns mit einer Auswahl an Spielen, bei denen Du als Teil des Publikums aktiv Einfluss auf
Veranstaltung Details
Buntwäsche 60 Grad ist Deine Improtheatergruppe aus Erfurt. Im Rahmen des KulturStand.Fests präsentieren wir uns mit einer Auswahl an Spielen, bei denen Du als Teil des Publikums aktiv Einfluss auf die Szene nehmen und mitbestimmen kannst.
Zeit
(Sonntag) 16:00 - 16:30
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten
So17Sep17:00So19:00KulturQuartierFestival 2023 - Horizont.Erweiterung: Kultur.Hauptamt.Ehrenamt

Veranstaltung Details
Podiumsgespräch mit Ulrich Möbius (Peißnitzhaus Halle); Moderation: Inga Hettstedt (KulturQuartier Schauspielhaus) Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt, ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse
Veranstaltung Details
Podiumsgespräch mit Ulrich Möbius (Peißnitzhaus Halle); Moderation: Inga Hettstedt (KulturQuartier Schauspielhaus)
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt, ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen, und KULTUR FLANIERT
Das aktuell rein ehrenamtlich organisierte KulturQuartier Schauspielhaus befindet sich auf dem Weg zu einem Kulturhaus mit Tagesbetrieb. Für diese Zukunft sind noch viele Entscheidungen zu treffen. Im Rahmen der Reihe „Horizont.Erweiterung“ tauschen wir uns regelmäßig mit Gästen aus, die dazu beitragen, Antworten auf unsere Fragen zur Zukunft des KulturQuartiers zu finden, denn wir verstehen uns als lernende Organisation im ständigen Prozess.
In der nächsten Veranstaltung geht es um die Verbindung von Haupt- und Ehrenamt im Kulturbetrieb. Welche Chancen aber auch welche Konflikte entstehen, wenn ehrenamtlich Engagierte und hauptamtlich Beschäftigte gemeinsam arbeiten? Wie definiert man Aufgabenstellungen und formuliert gegenseitige Erwartungen? Wie geht man mit Meinungsverschiedenheiten, Missverständnissen und Spannungen um? Welche Rollenkonflikte entstehen, wenn sich hauptamtlich Beschäftigte gleichzeitig ehrenamtlich engagieren? Wie gelingt ein vertrauens- und kulturvoller Umgang auf Augenhöhe?
Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, haben wir Ulrich Möbius vom Peißnitzhaus in Halle eingeladen. Das 1892/93 als Ausflugsort erbaute Haus auf der Peißnitzinsel soll wieder ein Ort der Begegnung werden, der die Generationen, Kulturen und sozialen Räume miteinander verbindet. Auch dieses Haus stand seit der Wende leer und wird seit 2013 durch den Peißnitzhaus e.V. und Genossenschaft gemeinsam mit der Stadt saniert. Bereits seit 2004 gibt es ein Gartenlokal und Flächen für Kulturveranstaltungen (u.a. eine Waldbühne für bis zu 700 Gäste), welche vom Verein betrieben werden. Ein großer Teil des jahrelangen Engagement beruht auf Ehrenamt, gleichzeitig professionalisieren sie sich auch in ihrer Struktur. Wir reden darüber, wie das gelingt und was man von einander lernen kann.
Auch musikalisch tauschen wir uns an diesem Tag aus! Ulrich hat uns ein Hallenser Musikprojekt mitgebracht, dass ihr ab 19:00 Uhr im Park des KulturQuartiers erleben könnt!
Grafik: © Susanne Putzmann


Mehr
Zeit
(Sonntag) 17:00 - 19:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
So17Sep19:00So21:00KulturQuartierFestival 2023 - LyditIch bin auf dem Weg

Veranstaltung Details
Lydit – Wenn sich das Vogtland und Halle (Saale) zu einer explosiven Musikmischung vereinen! Mit Wurzeln im Gospel, Soul und HipHop haben wir ein Album geschaffen, das keine Identität kennt
Veranstaltung Details
Lydit – Wenn sich das Vogtland und Halle (Saale) zu einer explosiven Musikmischung vereinen! Mit Wurzeln im Gospel, Soul und HipHop haben wir ein Album geschaffen, das keine Identität kennt und wild ausprobiert. Rdypsilon produziert die Beats auf denen Lydit ihren ganz persönlichen Entwicklungsprozess beschreibt. Bin auf dem Weg ist ein Potpourri verschiedener Genres – ein wenig Volksmund auf Trap, ein wenig Dark Talk auf Reggae, ein paar Muttigrüße auf Boom Bap und jazziger Sprechgesang auf Old School Beats. DorliDenn ist Feature an dem Abend und zeigt ihre tiefsinnigen Texte zu progressiven Lebensformen eingebettet in harmonische Hooks.
Foto (c) Santiago Lopez
Mehr
Zeit
(Sonntag) 19:00 - 21:00
Eintritt und Tickets
Eintritt frei, Spenden erbeten!

Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen. Wir möchten den Kindertag
Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen.
Wir möchten den Kindertag mit einem ganz besonderen Event einleiten und laden zum Kinder-Biwak: Ab 18.00 Uhr wird Wildnispädagogin Kristin Sacher auf der Wiese allerlei Überraschungen bereithalten und spielerisch nützliches Wissen vermitteln. Ab 20.00 Uhr kann dann getanzt werden und gegen 22.00 wird die Erfurter Schauspielerin Julia Maronde Gruselgeschichten zur Nacht lesen. Gegen 23.00 Uhr wird das Bettenlager auf der kleinen Bühne aufgebaut. Unser Biwak endet mit einem Frühstück am nächsten Morgen. Gegen 10.00 Uhr endet das Biwak und damit unsere Betreuungszeit. Und dann startet das Programm zum Kindertag …
Foto (c) Carolin Saage, 2023
Mehr
Zeit
19 (Dienstag) 18:00 - 20 (Mittwoch) 10:00
Eintritt und Tickets
Die Übernachtung ist für Kinder ab 10 Jahre möglich, das Programm steht allen Kindern und Familien offen.
Anmeldung zur Übernachtung unter: anmeldung@kulturquartier-erfurt.de
Di19Sep(Sep 19)20:00Mi20(Sep 20)0:00KulturQuartierFestival 2023 - Silent Disco Nr. 3

Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen. Jeder muss – keiner
Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen.
Jeder muss – keiner kann – alle wollen & niemand macht keinem was vor, weil alle sind dabei und alle sind frei – sozusagen Spaß mit Soße nur eben leise ❤️
Benno Bounce – Fett, Sexy & Groovy
– Name ist Programm – Kanal blau
Tom Bean
– Buntes der 80iger im Mix mit heißen Beats – Kanal rot
Mzungubeats
– All you can dance & Hits mit Liebe – Kanal grün
Foto: © Andi Schulze
Mehr
Zeit
19 (Dienstag) 20:00 - 20 (Mittwoch) 0:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Eintritt frei, Spenden erbeten
Mi20Sep11:00Mi17:00KulturQuartierFestival 2023 - Kindertag im Schauspielhaus

Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen.
Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen.

Der 20. September als Tag für unser junges Publikum hat sich mittlerweile fest etabliert. So möchten wir auch in diesem Jahr einen Tag nur für euch bei uns im KulturQuartier gestalten. Euch erwartet ein bunter Tag mit Musik, Tanzworkshops, Theater und weiteren tollen Aktionen und Gästen.
Ab 11 Uhr laden wir euch ein zu uns ins Haus zu kommen.
Um 12.00 Uhr stehen die Jungs und Mädels von „ZukunftsTräume – die Letzen räumen die Erde auf“ auf der Bühne. Dieses Stück ist etwas für Groß und Klein. Bringt gerne eure Eltern, Freunde und Bekannte mit. Das Stück ist kostenfrei und nur nach Platzkapazität verfügbar. Voll ist dann leider voll…
Ab 13.00 Uhr beginnen unsere Bastel- und Kreativangebote. Hier könnt ihr euch richtig ausleben. Wir freuen uns auf tolle Ergebnisse
Um 15 Uhr erwartet euch eine Taschenlampenführung durchs Haus. Achtung es kann manchmal ganz schön schaurig – gruselig in so einem alten Theater sein.
Für alle Bewegungsfreudigen jungen Menschen bieten wir in Kooperation mit dem Tanztheater Erfurt e.V. ein paar Ausprobierworkshops:
11.00 – 11.45 Uhr Kreativer Kindertanz ab 4/5 Jahren
13.00 – 14.00 Uhr Ballett ab 6 Jahren
14.00 – 15.00 Uhr Zeitgenössisch ab 10 Jahren
15.00 – 16.00 Break Dance ab 10 Jahren
16.00 – 17.00 Uhr Zeitgenössisch ab 12 Jahren
Auf der Kleinen Bühne läuft an diesem Tag ein entspanntes Kinoprogramm initiiert vom KINOKLUB am Hirschlachufer. Setzt euch gerne in einen unserer gemütlichen Sitzsätze und lauscht dem Geschehen.
#erfurtkultursommer
Foto: © Daniela Backhaus
Mehr
Zeit
(Mittwoch) 11:00 - 17:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Der Eintritt ist frei!
Mi20Sep12:00Mi13:00KulturQuartierFestival 2023 - ZukunftsTräume: Die Letzten räumen die Erde auf

Veranstaltung Details
Ein Projekt des Werkhaus e.V., Krefeld Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen über Soziokultur NRW und der Stadtverwaltung Erfurt (Projektförderung) Die Zukunft gehört uns. Aber wie sieht
Veranstaltung Details
Ein Projekt des Werkhaus e.V., Krefeld
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen über Soziokultur NRW und der Stadtverwaltung Erfurt (Projektförderung)
Die Zukunft gehört uns. Aber wie sieht sie aus, die Zukunft? Die Welt von morgen?
Leider ziemlich zugemüllt – Ein Fall für die Aufräumarbeiter*innen des Next Alphabet Theaterlabors.
Beim Aufräumen kippt ein Mülleimer um und heraus rollt die Erde. So ein giftiges, dreckiges Ding darf keiner anfassen und so wird sie erstmal abgesperrt. Und jetzt? Ist da noch was zu machen? Und was tun eigentlich die Erwachsenen für den Umwelt- und Klimaschutz? Warum sagen und tun sie bisweilen so ominöse Dinge, wie schimpfen ohne Grund, das Beste für ihre Kinder wollen und trotzdem feiern sie eine Abrissparty auf der Erde?
Betrachtet die Welt durch die Augen der Kinder: Gemeinsam können wir Veränderungen bewirken.
Es spielen: Alma Buttkus, Selina Genç, Julia Gummersbach, Marlene Mertens, Antonio Mestre Brass, Federico Mestre Brass, Melia Orczechowski, Caspar Schüßler, Jonathan Singer, Svea Watson
Spielleitung: Anna Brass
Foto: © Georg Dammer
Mehr
Zeit
(Mittwoch) 12:00 - 13:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Der Eintritt ist frei!

Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen. Ronja von Rönne KOMMt
Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen.
Ronja von Rönne KOMMt ins KulturQuartier und stellt auf der kleinen Bühne ihr neues Buch TROTZ vor. Ein Manifest für das Leben – trotz allem.
Der Trotz hat ein veritables Image-Problem. Wer Trotz hört, denkt an schreiende Kinder, strampelnd auf dreckigen Supermarktböden. Gleichzeitig zeigt sich im Trotz aber auch positiver Widerstand. Darin liegen Widersetzlichkeit, Unerschrockenheit und sogar Mut. Einer Sache, einer Person oder gar dem Leben trotzen, ist es nicht das, was alle wollen? Ronja von Rönne durchleuchtet den Trotz und befreit ihn von seinen Vorurteilen. In ihrem persönlichen Essay eröffnet sie eine neue Perspektive und nimmt uns mit auf eine Reise durch Philosophie, Psychologie und ihre eigenen Erfahrungen – denn trotzig auf das Leben zu blicken, davon können wir alle profitieren.
Ronja schreibt für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE und moderiert seit 2017 das Grimme-Preis-prämierte Arte Magazin „Streetphilosphy“. Ronja präsentiert für Audible den Podcast „Meine erste Million“ und betreibt ihren Blog „sudelheft“.
Foto (c) Carolin Saage, 2023
Mehr
Zeit
(Donnerstag) 19:30 - 21:00
Eintritt und Tickets
Tickets an der Abendkasse 12 € / ermäßigt 10 €

Veranstaltung Details
Gefördert von der Sparkasse Mittelthüringen, der Landeshauptstadt Erfurt und der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen Schon im Entree des KulturQuartiers Schauspielhaus werden die Gäste mit Kunst im öffentlichen Raum empfangen. Seit 2016
Veranstaltung Details
Gefördert von der Sparkasse Mittelthüringen, der Landeshauptstadt Erfurt und der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen
Schon im Entree des KulturQuartiers Schauspielhaus werden die Gäste mit Kunst im öffentlichen Raum empfangen. Seit 2016 laden die beiden Kuratorinnen Tely Büchner und Susanne Knorr Künstler:innen ein, sich mit dem Areal, der Geschichte des Schauspielhauses, der Architektur und dem Stadtraum auseinanderzusetzen und temporäre Arbeiten für die drei ehemals zum Schauspielhaus gehörenden Vitrinen zu entwickeln.
Der wohl kleinste Ausstellungsraum Erfurts ist zu einem spannenden veränderlichen Aktionsraum geworden, der überraschend in Kommunikation mit den Passant:innen tritt.
Für die StadtRaumBoxen #22 ist der Architekt Thomas Schmidt (herrschmidt architektur) eingeladen. Thomas Schmidt ist nicht nur ein leidenschaftlicher Architekt, er ist von allem auch ein Stadtgestalter und ideengebender Kulturakteur.
Neben seinen mehrfach ausgezeichneten und mit Preisen bedachten Bauten – von Privathäusern über Gebäude mit öffentlicher Nutzung wie dem Kontor oder dem Turmhaus am Wenigemarkt greift Thomas Schmidt auch immer wieder mit temporären Projekten in den urbanen Raum nicht nur architekturgestalterisch, sondern auch durch inhaltliche Angebote ein (Café togo, Strandgut, Kurhaus Simone). Dazu schenkt er u. a. vernachlässigten Orten Beachtung, wertet sie durch minimale oder umfassendere Eingriffe um. Lässt sie zu Räumen der Begegnung, Kommunikation werden; kulturelle Aktionen dienen dabei als verbindendes Element.
Seinen Projekten, die von einem sensiblen Umgang mit Vorgefundenem und dem Mut, radikal neu zu denken, zeugen, liegt stets ein komplexer Ansatz zugrunde, der weit über die eigentliche Bauaufgabe hinausgeht. Der Mensch mit seinen (kulturellen) Bedürfnissen steht dabei im Mittelpunkt. Architektur, Gesellschaft und Kultur stehen dabei in einem sich bedingenden und ergänzenden Verhältnis.
Foto: © Nora Klein
Mehr
Zeit
(Freitag) 18:00 - 19:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Der Eintritt ist frei!
Fr22Sep19:00Fr21:00KulturQuartierFestival 2023 - REINEKE FUCHS: Goethes tierisches Vergnügen

Veranstaltung Details
Gefördert durch die Stadtverwaltung Erfurt Pfingsten, das liebliche Fest, war gekommen! Es grünten und blühten Feld und Wald; auf Hügeln und Höhn, in Büschen und Hecken übten ein fröhliches Lied die
Veranstaltung Details
Gefördert durch die Stadtverwaltung Erfurt
Pfingsten, das liebliche Fest, war gekommen! Es grünten und blühten Feld und Wald; auf Hügeln und Höhn, in Büschen und Hecken übten ein fröhliches Lied die neu ermunterten Vögel; Jede Wiese sprosste von Blumen in duftenden Gründen, Festlich heiter glänzte der Himmel und farbig die Erde.
Dr. Magnus Schwein kommt von einer sehr spannenden Gerichtsverhandlung, wo es um den wohl schlimmsten Schelm der Tierwelt ging, den von Ehrgeiz zerfressenen, skrupellosen Betrüger Reineke Fuchs. Während seines abendlichen Fünfgängemenüs erzählt er uns, bedient von der distinguierten Kellnerin Pauline Pinguine, die ganze Geschichte des gerichtlichen Prozesses. Reineke Fuchs soll gehängt werden angeklagt für Raub, Diebstahl, Vergewaltigung und Mord. Doch der brillante Meister der Verstellung kennt die Schwächen seiner Gegner und weiß sie listig für sich zu nutzen. Freuen Sie sich auf Goethes zeitlose, bitterböse Satire über die Facetten der Menschheit und das Spiel zwischen Anklage und Begnadigung.
Tom Quaas – Sprecher (Rechtsanwalt Dr. Magnus Schwein)
Paula Henke – Spielerin (Kellnerin Pauline Pinguine)
José-Alexander Retzlaff – Zeichnungen
Arne Retzlaff – Regie
Foto: © privat
Mehr
Zeit
(Freitag) 19:00 - 21:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
12 € / ermäßigt 10 €
Ermäßigung: Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte, Alg II-Empfänger, FSJ-ler, Sozialausweis-Inhaber (mit Nachweis)
Karten im Vorverkauf über den Ticket Shop Thüringen und den angeschlossenen Verkaufsstellen, an der Abendkasse und in unserem Online-Ticketshop.
Fr22Sep20:00Fr21:30KulturQuartierFestival 2023 - Interaktive Fassadenprojektion

Veranstaltung Details
Name des Kollektives: Symbiotism Teilnehmer dieses Projekt: Felipe Infantino Daniel Molnar Karim Hegazy Beschreibung des Projektes:AudioVisuWall ist eine hybride Erfahrung, dieteilweise interaktiv und teilweise audiovisuell ist. Ein LIDAR-Sensor bezieht das Publikum in einen Teil der
Veranstaltung Details
Name des Kollektives: Symbiotism
Teilnehmer dieses Projekt:
- Felipe Infantino
- Daniel Molnar
- Karim Hegazy
Beschreibung des Projektes:
AudioVisuWall ist eine hybride Erfahrung, die
teilweise interaktiv und teilweise audiovisuell ist. Ein LIDAR-Sensor bezieht das Publikum in einen Teil der Erfahrung ein, bei dem der Körper und die Bewegungen der Besucher*innen die Projektion auf der Fassade beeinflussen. Darüber hinaus werden verschiedene kurze audiovisuelle Stücke mit unterschiedlichen Stilen und Musik Stücken projiziert.
Titel der Projektion: AudioVisuWall: Interaktion in Farbe und Ton
Gefördert durch

Foto (c) Dirk Rauscher (2021)
Mehr
Zeit
(Freitag) 20:00 - 21:30
Eintritt und Tickets
Eintritt frei
Sa23Sep15:00Sa20:00KulturQuartierFestival 2023 - Kuchen, Kunst & Krempel: Spätflohmarkt

Veranstaltung Details
Ob eigene kreative Werke oder Dachbodenfunde, ob ausrangierte Dekostücke oder schlicht Dinge, die in anderen Wohnungen und (Kleider-)Schränken neue Liebhaber finden – bei unserem Kuchen, Kunst & Krempel Markt ist
Veranstaltung Details
Ob eigene kreative Werke oder Dachbodenfunde, ob ausrangierte Dekostücke oder schlicht Dinge, die in anderen Wohnungen und (Kleider-)Schränken neue Liebhaber finden – bei unserem Kuchen, Kunst & Krempel Markt ist nahezu alles willkommen.
Den Verkäufern bieten wir Platz von einem bis zu drei Metern Länge um eure potentiellen Liebhaberstücke zu präsentieren.
Tische bringt ihr bitte selber mit und als Standgebühr einen Kuchen.
Anmeldung und Nachfragen bitte bis zum 09. September unter „anmeldung@kulturquartier-erfurt.de“.
Die Besucher erwartet ein breites Angebot an schönen, nützlichen und überflüssigen Dingen, die das Leben reicher machen. Macht euch selbst eine Freude oder entdeckt Mitbringsel und Geschenke für Freunde.
Bei Kaffee und Kuchen laden wir euch zu einem entspannten Nachmittag vor das Schauspielhaus ein!
Anmeldung unter:
anmeldung@kulturquartier-erfurt.de
Foto: © KulturQuartier
Mehr
Zeit
(Samstag) 15:00 - 20:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Der Eintritt ist frei!
Sa23Sep20:00Sa22:00KulturQuartierFestival 2023 - ANTON AND THE DOTS / KALON

Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen. Anton & The Dots
Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen.
Anton & The Dots ist das musikalische Tagebuch von Anton Weigel, Leonard Haubensak, Leopold Freitag und Emily Helmcke. An der Gitarre, die er als Autodidakt verkehrtherum spielt, schreibt Anton persönliche Songs, die von der Band komplettiert und auserzählt werden. Entstanden ist die Idee für das Projekt, das – inspiriert durch britische Rockmusik der 90er von Bands wie Blur oder Supergrass – nachvollziehbare, emotionale Themen wie Eifersucht oder das Brechen guter Vorsätze in Musik ausdrückt, ironischerweise ausgerechnet auf einer Hochzeit. Die Musik ist das Ergebnis von 2 Jahren Songwriting und Home-Production in Erfurt und hat, geprägt durch eine Limitierung an Instrumenten und Effekten, einen analogen und glaubwürdigen Sound, der sich alt-bekannt anfühlt, aber seltener geworden ist.
Spotify:
open.spotify.com/intl-de/artist/5Ew2XbHvb2c0zjtHPmzZYN?si=KoofIkAnTOmt5dI9-MymVQ
YouTube:
www.youtube.com/channel/UC9IBOjtvvpSsvyeZlNfRlsg
Kalon ist ein Teil Familie und erzählt vom Wagnis der Liebe, von Freundschaft, Angst und Mut, von Verzweiflung und Hoffnung, der Macht der Gewohnheit und vom Risiko des eigenen Weges, des Erwachsenwerdens und Erwachsenseins, von der Schönheit des Lebens. Songs mit Geschichten, Gedanken und Melodien über die Kunst zu lieben und die noch größere Kunst, geliebt zu werden, über den Umgang mit Schwierigkeiten und mit der Einsamkeit sowie über das einfache Drauflosleben. Be kalonic. something so beautiful and handy, that not even Plato can define it.
KALON – Two Way Street ( Official Video ) – YouTube:
www.youtube.com/watch?v=yuBtBjMttqY
Foto Anton & The Dots © Anton & The Dots
Mehr
Zeit
(Samstag) 20:00 - 22:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
12 € / ermäßigt 10 €
Ermäßigung: Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte, Alg II-Empfänger, FSJ-ler, Sozialausweis-Inhaber (mit Nachweis)
Karten im Vorverkauf über den Ticket Shop Thüringen und den angeschlossenen Verkaufsstellen, an der Abendkasse und in unserem Online-Ticketshop.

Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen. Kristina Kato (Vilnius /
Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen.
Kristina Kato (Vilnius / Dresden) an der Violine und Eugen Mantu (Bukarest/Erfurt) am Violoncello nehmen uns mit auf eine Reise durch 4 Jahrhunderte Klassik.
Tänzerische Untermalung der gebotenen Stücke zeigen ihnen junge Tänzerinnen des Tanztheater Erfurt e.V.s.
Wir freuen uns auf diese besondere Mischung als Auftakt unserer Abschlusskonzerte des diesjährigen KulturQuartierFestivals.
Foto: © Eugen Mantu
Mehr
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Der Eintritt ist frei!
So24Sep17:00So18:30KulturQuartierFestival 2023 - Konzert: Peter Piek

Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen. Peter Piek ist ein
Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen.
Peter Piek ist ein in Karl-Marx-Stadt geborener Maler, Songwriter, Multiinstrumentalist, Autor und Performancekünstler.
Er ist sowohl in Leipzig als auch auf Konzert – und Ausstellunsgreisen auf 3 Kontinenten zu Hause.
Bekannt ist er wegen seiner einzigartigen Stimme, seines einzigartigen Malstils, zeitloser Songs und vor allem wegen des Versuchs der Verknüpfung von Malerei und Musik.
Im Frühjahr 2020 veröffentlichte er sein in der transsibirischen Eisenbahn aufgenommenes Album “The Time Traveling Peter Piek”. Zuletzt erschien Peter Pieks erstes Live-Album, „Walking Zschopau“. Benannt nach einem Fluss aus der sächsischen Heimat und produktionstechnisch in seinem Minimalismus vom
Corona-Lockdown beeinflusst, beschrieb es eine innerliche Suche nach Quelle und Mündung der Musik. Das SCHALL Magazin schrieb begeistert von „beeindruckenden, sensiblen Pop-Perlen“.
Peter Piek führen nicht nur 120 Konzerte im Jahr von China bis in die USA, von Italien bis nach Erfurt – er stellt auch international seine Bilder und Installationen mit großem Erfolg aus. Seine seit 2010 kreisrunden Bildern sind wie ein Fortschreiben von schönen Zufälligkeiten, von Farbmustern und Strukturen, die Lebensfreude bedeuten. Es ist also auch die Verknüpfung von Malerei und Musik, die den in Karl-Marx-Stadt geborenen Peter Piek auszeichnet. Seine Installation ist auf unserer Freifläche zusehen.
Foto: © Peter Piek
Mehr
Zeit
(Sonntag) 17:00 - 18:30
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Eintritt frei – Spenden erbeten!
So24Sep19:00So21:00KulturQuartierFestival 2023 - DŌMU

Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen. Das Trio DŌMU aus
Veranstaltung Details
Die Veranstaltung findet im Rahmen des #erfurtkultursommer statt. Ein Programm zur Unterstützung der Erfurter Kultur von Landeshauptstadt Erfurt und Sparkasse Mittelthüringen.
Das Trio DŌMU aus Leipzig lässt uns an diesem Abend mit einer audiovisuellen Performance in eine Parallelwelt abtauchen: Klangkunst, Ambient und Elektro verbinden sich mit fein komponierten Visuals zu einem Gesamterlebnis. Ambientmusiker Stefkovic van Interesse (Bells Echo), Schlagzeuger Zar Monta Cola (spielt ansonsten bei WARM GRAVES) und Visualartist GenPi (Bells Echo, Fusion Festival, at.tention Festival) erschaffen mit analogen und digitalen Instrumenten vielschichtige Sounds – elegische Klänge, harte Rhythmen und flirrende Melodien werden uns betören an diesem Abend diesseits und jenseits der sinnlichen Grenzen.
Bandcamp:
domudomu.bandcamp.com/releases
Soundcloud:
https://soundcloud.com/domudomu
Vimeo:
vimeo.com/240134461
vimeo.com/298976176
Facebook:
www.facebook.com/D%C5%8CMU-600052386844876/
Interview
www.frohfroh.de/24351/mit-luziden-traeume-spielen-domu-im-interview
Foto © Alexander Klich
Mehr
Zeit
(Sonntag) 19:00 - 21:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
12 € / ermäßigt 10 €
Ermäßigung: Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte, Alg II-Empfänger, FSJ-ler, Sozialausweis-Inhaber (mit Nachweis)
Karten im Vorverkauf über den Ticket Shop Thüringen und den angeschlossenen Verkaufsstellen, an der Abendkasse und in unserem Online-Ticketshop.
Oktober

Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes
Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes und der Ungewissheit, kehrt mit der Initiative KulturQuartier Schauspielhaus wieder Leben in die alten Gemäuer. Ende des 19. Jahrhunderts als Vereinshaus erbaut, während des Krieges als städtisches Amt genutzt, Heimstätte des ersten deutschen Tanztheaters und ab 1949 Spielstätte der Städtischen Bühnen, blickt das denkmalgeschützte Gebäude auf eine spannende Geschichte zurück. Tauchen Sie mit uns ein in 120 Jahre Baugeschichte und 70 Jahre Schauspielhaus. Bei einem Rundgang können Sie sich selbst einen Eindruck vom Zustand des Hauses machen. Außerdem werfen wir mit Ihnen gemeinsam einen Blick in die Zukunft und erklären, wie Verein und Genossenschaft KulturQuartier das Schauspielhaus wieder zu einem lebendigen Kulturort entwickeln werden. Zusammen mit unseren Partnern Kinoklub, Tanztheater Erfurt und Radio F.R.E.I. wird diese in Vergessenheit geratene Perle im Herzen der Stadt wieder zu dem, was sie immer war: ein pulsierendes Zentrum für Kunst und Kultur.
Im Untergeschoss finden Sanierungsarbeiten statt, so dass einige Bereiche des Schauspielhauses momentan nicht besichtigt werden können. Bitte tragen Sie außerdem festes Schuhwerk.
Um Anmeldung wird gebeten: fuehrungen@kulturquartier-erfurt.de
Foto: © Boris Hajduković
Mehr
Zeit
(Samstag) 16:00 2. Führung 17:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Zukünftige Veranstaltungszeiten in dieser Veranstaltungsreihe
4. November 2023 16:002. Dezember 2023 16:00
Eintritt und Tickets
Eintritt frei, Spenden herzlich willkommen
November

Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes
Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes und der Ungewissheit, kehrt mit der Initiative KulturQuartier Schauspielhaus wieder Leben in die alten Gemäuer. Ende des 19. Jahrhunderts als Vereinshaus erbaut, während des Krieges als städtisches Amt genutzt, Heimstätte des ersten deutschen Tanztheaters und ab 1949 Spielstätte der Städtischen Bühnen, blickt das denkmalgeschützte Gebäude auf eine spannende Geschichte zurück. Tauchen Sie mit uns ein in 120 Jahre Baugeschichte und 70 Jahre Schauspielhaus. Bei einem Rundgang können Sie sich selbst einen Eindruck vom Zustand des Hauses machen. Außerdem werfen wir mit Ihnen gemeinsam einen Blick in die Zukunft und erklären, wie Verein und Genossenschaft KulturQuartier das Schauspielhaus wieder zu einem lebendigen Kulturort entwickeln werden. Zusammen mit unseren Partnern Kinoklub, Tanztheater Erfurt und Radio F.R.E.I. wird diese in Vergessenheit geratene Perle im Herzen der Stadt wieder zu dem, was sie immer war: ein pulsierendes Zentrum für Kunst und Kultur.
Im Untergeschoss finden Sanierungsarbeiten statt, so dass einige Bereiche des Schauspielhauses momentan nicht besichtigt werden können. Bitte tragen Sie außerdem festes Schuhwerk.
Um Anmeldung wird gebeten: fuehrungen@kulturquartier-erfurt.de
Foto: © Boris Hajduković
Mehr
Zeit
(Samstag) 16:00 2. Führung 17:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Zukünftige Veranstaltungszeiten in dieser Veranstaltungsreihe
2. Dezember 2023 16:00
Eintritt und Tickets
Eintritt frei, Spenden herzlich willkommen
Dezember

Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes
Veranstaltung Details
Vielen Erfurterinnen und Erfurtern ist es noch in guter Erinnerung: das ehemalige Schauspielhaus. Doch nach seiner Schließung im Jahr 2003 hat es kaum einer wieder betreten. Nach Jahren des Leerstandes und der Ungewissheit, kehrt mit der Initiative KulturQuartier Schauspielhaus wieder Leben in die alten Gemäuer. Ende des 19. Jahrhunderts als Vereinshaus erbaut, während des Krieges als städtisches Amt genutzt, Heimstätte des ersten deutschen Tanztheaters und ab 1949 Spielstätte der Städtischen Bühnen, blickt das denkmalgeschützte Gebäude auf eine spannende Geschichte zurück. Tauchen Sie mit uns ein in 120 Jahre Baugeschichte und 70 Jahre Schauspielhaus. Bei einem Rundgang können Sie sich selbst einen Eindruck vom Zustand des Hauses machen. Außerdem werfen wir mit Ihnen gemeinsam einen Blick in die Zukunft und erklären, wie Verein und Genossenschaft KulturQuartier das Schauspielhaus wieder zu einem lebendigen Kulturort entwickeln werden. Zusammen mit unseren Partnern Kinoklub, Tanztheater Erfurt und Radio F.R.E.I. wird diese in Vergessenheit geratene Perle im Herzen der Stadt wieder zu dem, was sie immer war: ein pulsierendes Zentrum für Kunst und Kultur.
Im Untergeschoss finden Sanierungsarbeiten statt, so dass einige Bereiche des Schauspielhauses momentan nicht besichtigt werden können. Bitte tragen Sie außerdem festes Schuhwerk.
Um Anmeldung wird gebeten: fuehrungen@kulturquartier-erfurt.de
Foto: © Boris Hajduković
Mehr
Zeit
(Samstag) 16:00 2. Führung 17:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Eintritt frei, Spenden herzlich willkommen