KulturQuartier Schauspielhaus

Ein Ort der Kultur und des Dialogs: Weltoffen – Bunt – Tolerant

Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen findet ihr hier.


Reihe HORIZONT.ERWEITERUNG

Das aktuell rein ehrenamtlich organisierte KulturQuartier Schauspielhaus befindet sich auf dem Weg zu einem Kulturhaus mit Tagesbetrieb. Für diese Zukunft sind noch viele Entscheidungen zu treffen.
Welches Profil soll das KulturQuartier bekommen? Wie gestaltet sich das Programm? Für die zukünftige Organisation und Entscheidungsfindung gibt es verschiedene Möglichkeiten und Modelle, doch welche passen zum KulturQuartier?

Im Rahmen einer neuen Reihe tauschen wir uns regelmäßig mit Gästen aus, die dazu beitragen, Antworten auf unsere Fragen zur Zukunft des KulturQuartiers zu finden, denn wir verstehen uns als lernende Organisation im ständigen Prozess.

Mit den ersten beiden Veranstaltungen wollen wir nun starten und alle Interessierten einladen dabei zu sein. Zu Gast sind wir dafür auf der F.R.E.I.fläche unseres Partners Radio F.R.E.I.! Beide Veranstaltungen werden gestreamt.

PART I: „KULTUR.PROFIL.PROGRAMM“
02.12, 17:00 Uhr @F.R.E.I.fläche von Radio F.R.E.I.
mit Jonas Zipf (Kampnagel Hamburg)

Zum Livestream: https://youtu.be/-gkrexmq1eg

Jonas Zipf (Jahrgang 1982) leitet seit 2022 als Geschäftsführender Direktor an der Seite von Intendantin Amelie Deuflhard die Kampnagel Internationale Kulturfabrik GmbH. Die ehemalige Maschinenfabrik in Hamburg-Winderhude gehört international zu den wichtigsten Häusern für zeitgenössische Formen von Tanz, Theater und Performance. Aber Thüringen und seine Kulturszene ist ihm nicht unbekannt. Von 2016 bis 2022 war er Werkleiter von JenaKultur, dem kommunalen Eigenbetrieb der Stadt Jena. Außerdem ist er seit 2020 Präsident des Thüringer Kulturrates. Neben diesen Aufgaben arbeitete Zipf auch als freier Dramaturg und Festival-Kurator im In- und Ausland. Von 2011 bis 2013 war er leitender Dramaturg/Mitglied der künstlerischen Leitung am Theaterhaus Jena und in der Spielzeit 2014/2015 Schauspieldirektor am Staatstheater Darmstadt.
Wir sprechen mit ihm über das Thema Profil- und Programmentwicklung im Kulturbetrieb.

Part II: „KULTUR.ORGANISATION.MODELLE“
09.12., 17:00 Uhr @F.R.E.I.fläche von Radio F.R.E.I.
mit Prof. Dr. Thomas Schmidt (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a. M.)

Zum Livestream: https://youtu.be/bbV5E-qskRc

Gast ist der zweiten Veranstaltung ist Prof. Dr. Thomas Schmidt von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a. M.!
Nach Abwicklung der Sparte Schauspiel in Erfurt und der damit verbundenen Schließung des Schauspielhauses etablierte er im Jahr 2003 das „Neue Schauspiel Erfurt“, wo er auch als Produzent und Dramaturg tätig war. Im gleichen Jahr folgte die Berufung als Geschäftsführender Direktor an das Deutsche Nationaltheater Weimar.
Nach Lehrtätigkeiten an verschiedenen Hochschulen wurde er 2010 Professor für Theatermanagement und übernahm die Leitung des Masterprogramms Theater- und Orchestermanagement an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.
Schmidt entwickelt in seiner Arbeit Thesen zur Reform des deutschen Theatersystems und die Neu-Organisation der öffentlichen Theater. Er gibt uns Einblicke in verschiedene Organisations- und Entscheidungsfindungsmodelle im Kulturbetrieb. Wir sind gespannt!

Gefördert durch die Thüringer Staatskanzlei und den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.


B L Ü T E N

by Martin Fink

Fassadenprojektion KulturQuartier Schauspielhaus

Samstag | 29.10.2022 | 19:30 bis 20:30 Uhr

Martin Fink

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist eine Ode an die Schönheit der Welt, an ihre Verletzlichkeit ebenso wie an ihre Kraft, die am Samstagabend die Fassade des KulturQuartiers erstrahlt.

B L Ü T E N ist der Name des ersten Mapping-Projektes des in Erfurt lebenden Künstlers Martin Fink. Fink ist nicht nur virtuos an der Leinwand, er versteht es auch, am Computer surreale Welten zu erschaffen und neue Perspektiven zu eröffnen. Ein kritischer Blick auf das Wirken des Menschen in dem (eigentlich) selbstregulierenden System Natur prägt seine Arbeiten. Eine Umwelt, die einerseits durch den Menschen geformt, bisweilen zerstört wird und die immer wieder zu überraschen vermag und Blüten treibt.

Im Kontor teilt sich Martin Fink ein Atelier mit MichaL Schmidt. In B L Ü T E N vereint Fink seine futuristisch anmutenden Versionen einer ganzen Welt mit der Auswahl floral geprägter Arbeiten Schmidts; unterlegt mit einem einzigartigen Soundteppich von FluxReflektor featuring Philipp Wartenberg knüpft Martin Fink mit B L Ü T E N einen Bild- und Tonteppich eigentümlicher Kraft. Unterstützt werden die beiden von dem Videomapping-Künstler Silvan Haselbach, dessen Arbeit „The Eyes“ zur Luminale 2020 tituliert wird.

Taucht ein in die Welt des Erschaffers von MUNROI, einer Struktur, die als Stadt begann und sich zu einem Paralleluniversum entwickelt hat. B L Ü T E N ist durchaus beeinflusst von Martin Finks Munroi, ist aber dennoch einzigartig und ein neues Erleben sowohl für den Betrachter als auch für den Künstler.

Danke für Euren/Ihren Besuch!

Unser ausdrücklicher Dank gilt der Stadtverwaltung Erfurt für eine Förderung im Rahmen des #erfurtkultursommer und die Möglichkeit, mit dem Sommer in eine Verlängerung zu gehen.

» www.MUNROI.com


DAS VERSCHIEBEN VON LINIEN – Erinnerung an Alexander Thumfart

Am Samstag, 22. Oktober, fand auf dem Erfurter Hauptfriedhof die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung statt.

14 Uhr Treffen im KulturQuartier Schauspielhaus, Klostergang 4, 99084 Erfurt
DAS VERSCHIEBEN VON LINIEN
Erinnerung an Alexander Thumfart
(Raum für Gedenken, Begegnung und Austausch, kleiner Imbiss und Getränke, die Räumlichkeiten sind nicht geheizt)


Erfurter Architektur FilmTage 19.-20.10.2022

Die Erfurter Architektur FilmTage wollen die Themen der Architektur und der gebauten Umwelt einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen und verstehen sich als Treffpunkt für Architekt:innen, Filmliebhaber:innen und alle Interessierten.

Hier ist das Programm:


Alexander Thumfart

Wir sind traurig. Alexander Thumfart, KulturQuartierPionier der ersten Stunde, ist gestorben. Alexander war Gründungsmitglied des Vereins und der Genossenschaft sowie  Vereinsvorstand des KulturQuartiers. Wir verlieren mit ihm eine engagierte Persönlichkeit. Alexander verstand es Türen zu öffnen, im Sinne der Sache Wege und Lösungen zu finden und im Dialog zu bleiben – und das stets auf Augenhöhe. Die Stadt Erfurt ist mit dem heutigen Tag um eine wichtige kulturpolitische Stimme ärmer. Lieber Alexander, wir werden dich immer in guter Erinnerung behalten. Auch wenn du nicht mehr da bist, wirst du auf dem weiteren Weg bei uns sein. Dieses Haus ist auch dein Verdienst. Du fehlst. 


Kuchen, Kunst & Krempel

Endlich ist es wieder soweit – es ist Zeit für einen Flohmarkt.

Ob eigene kreative Werke oder Dachbodenfunde, ob ausrangierte Dekostücke oder schlicht Dinge, die in anderen Wohnungen und (Kleider-)Schränken neue Liebhaber finden – bei unserem Kuchen, Kunst & Krempel Markt im Park vor dem Schauspielhaus ist nahezu alles willkommen.

Für Gäste:
Die Besucher erwartet ein breites Angebot an schönen, nützlichen und überflüssigen Dingen, die das Leben reicher machen. Macht euch selbst eine Freude oder entdeckt Mitbringsel und Geschenke für Freunde. Bei Kaffee und Kuchen laden wir euch zu einem entspannten Nachmittag vor das Schauspielhaus ein!

Für Aussteller:
Wir bieten euch Platz von einem bis zu drei Metern Länge um eure potentiellen Liebhaberstücke zu präsentieren. Tische bringt ihr möglichst selber mit. Standgebühr ist, wie auch in den vergangenen Jahren, ein Kuchen (bitte denkt an ein Schild mit den Inhaltsstoffen).

Sende eure Anmeldung mit eurem vollständigen Namen, Angebot und Platzbedarf bitte bis zum 12. Juli an folgende Mailadresse: anmeldung[at]kulturquartier-erfurt.de, Betreff „Flohmarkt“. Die Bestätigungsmail und weitere Details werden bis einschließlich 13. Juli versendet.

Es wird keine Schlechtwettervariante geben. Aber es regnet ja nicht.


ROLLING STADTTHEATER Friede der Hütte, Krieg den Palästen!

– Vom 15.06. – 19.06.22 spielt das Rolling Stadttheater erstmals in Erfurt –

In Kooperation mit dem KulturQuartier Schauspielhaus Erfurt

Eintritt frei!

Das ROLLING STADTTHEATER ist ein rollender Miniatur-Theatertanker auf einem einachsigen Alu-Anhänger, der sich an einen Transporter spannen und in jeder beliebigen Stadt im öffentlichen Raum auffalten lässt. Als fahrende “Polis” beherbergt das RST wie ein Puppenhaus die Bretter, die die Welt bedeuten mit Inspizient:innenpult, Auf-Tritt, Drehbühne und Mini-Konzertflügel.

Das Tolle an unserem Theater ist, dass es ein Theater von der Stadt für die Stadt ist, wenn hier hinten die Tür aufgeht, sind Sie schon in der Stadt, und dann kommt die Stadt durch die Tür bis vorn an die Rampe, hier ist alles offen…

Foto: Peter van Heesen

Diesen Sommer düsen wir in die zweite Saison und machen Halt in Erfurts Altstadt, eingeladen von unseren Freunden aus dem KulturQuartier Schauspielhaus Erfurt.

Vier Abende lang werden Menschen jenseits der Hochkultur-Bubble mit uns die Miniatur-Bühne entern und etwas über ihre jeweiligen Lebenswelten preisgeben, während sie fiktive Spielzeiten des ROLLING STADTTHEATER durchspielen und improvisierend Positionen von Theaterleitung, Dramaturgie (wat’n ditte?), Soufflage und Theater-Ensemble übernehmen.

Beim RST wird im Ballett Line Dance getanzt, Spielzeitmottos werden gewürfelt, Kritiker:innen gebauchpinselt und das familienfreundliche Weihnachtsmusical bestreiten Bands aus der Nachbarschaft. Eine Spielzeit im Schnelldurchlauf wird an einem Abend durchlebt. Das Publikum verfolgt live wie die Miniatur-Institution entsteht, sich entwickelt, möglicherweise auch scheitert und am Ende des Abends wieder zerfällt.

“Auf einem kleinen Anhänger, der die Grundlage des zusammengezimmerten Miniaturtheaters bildet, finden nicht nur die Machtverhältnisse der städtischen Institutionen ihren Platz, die das Theaterkollektiv glanz & krawall auf der beweglichen Bühne spielerisch vorführt. […] Eine Vorstellung ist so prall gefüllt wie anderswo kaum eine Spielzeit. Unter dem Motto »Revolution später« reihen sich bewegendes Schauspiel, ein klimakritisches Musical und ein Sinfoniekonzert aneinander.”

neues deutschland

Das Ensemble von glanz&krawall hält den Abend in den Funktionen Regie-Assistenz, Social Media-Beauftragte und Soufflage am Laufen und organisiert Auf- und Abtritte aller beteiligten Theater-Lai:innen, damit alle sich sicher fühlen und Spaß haben.

Der Vorhang muss fallen!

Foto: Peter van Heesen

glanz&krawall sind eine freie (Musik-)Theatergruppe aus Berlin. Sie machen Musiktheater und Schauspiel – von der Hochkultur der Oper bis zur poetischen Verlorenheit eines Alleinunterhalters in der Dorfdisko. Sie suchen nach einem Theater, das etwas über die Welt erzählt, in der wir leben und über jene, in der wir leben könnten. Seit 2019 initiieren sie die Festival-Reihe “BERLIN is not”. Im Mai 2022 stellen sie einen Circus zu Aushandlungsprozessen der deutsch-deutschen Wiedervereinigung auf den Schlossplatz des Humboldt Forum. Im September 2022 gründen sie mit dem Volkstheater Rostock die “Deutsche Biertrinkerinnen Union”.

VON & MIT Dennis Depta, Raissa Kankelfitz, Vera Maria Kremers, Johannes Lange, Kara Schröder, Marielle Sterra, Felix Witzlau & Erfurter Locals!

Die Special Guests werden zeitnah bekannt gegeben.

Bitte bringt ein Instrument eurer Wahl und eure Lieblingsmelodie mit!
(Zum Beispiel: Ukulele, Nasenflöte, Fahrradklingel, Topf, Stimme…)

DATUM

15.06. KulturQuartier Schauspielhaus 17.30 Uhr
16.06. KulturQuartier Schauspielhaus 17.30 Uhr
18.06. Fischmarkt 18 Uhr
19.06. KulturQuartier Schauspielhaus 14.30 Uhr

ORT

Domplatz, Fischmarkt, KulturQuartier Schauspielhaus (Klostergang 4)
99084 Erfurt

TICKETS

Eintritt frei

WEITERE INFORMATIONEN ZUM ROLLING STADTTHEATER UNTER:

www.rollingstadttheater.de

WEITERE INFORMATIONEN ZU GLANZ&KRAWALL UNTER:

www.glanzundkrawall.de


Generalversammlung der KulturQuartier Schauspielhaus eG

Unser gemeinsamer Wunsch das Schauspielhaus zum Leuchten zu bringen, schreitet mit großen Schritten voran. Die Genossenschaft ist eingetragen, wir sind Eigentümer*innen des Schauspielhauses geworden, der Bauantrag zum Umbau des Hauses ist gestellt, die Bankgespräche zur Finanzierung des Umbaus laufen und die Zahl der Genossenschaftsmitglieder wächst stetig. Nun wollen wir den Genossenschaftler*innen von der bisher geleisteten Arbeit, den Entwicklungen und Plänen berichten. Auch stehen einige Entscheidungen an, die die Generalversammlung treffen muss.
Die nicht-öffentliche Versammlung fand am Donnerstag, den 9. Juni 2022 um 18 Uhr im KulturQuartier Schauspielhaus statt. Genossenschaftsmitglieder können sich unter https://www.kulturquartier-erfurt.de/generalversammlung weiterführend informieren.


UNDER CONSTRUCTION!

(c) Frank

Das Schauspielhaus ist seit heute UNDER CONSTRUCTION!

Sanierung und Umbau des Schauspielhauses haben begonnen. Heute gab es die Pressekonferenz zum Baustart – und hier sind die Bilder.

Über Bauphasen und weitere Entwicklungen halten wir Euch auf dem Laufenden.


Eichenpflanzung

Zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys im vergangenen Jahr startete ein Projekt, bei dem in mehreren Städten eine Eiche gepflanzt und in unmittelbarer Nähe zum Baum eine Stein-Stele errichtet wird. Damit wird an das Projekt „7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ erinnert, das Beuys 1982 auf der Documenta in Kassel initiierte. Innerhalb dieses Jubiläumsprojekts werden am 25. März 2022 ab 14.00 Uhr am KulturQuartier zwei Ungarische Eichen gepflanzt.

Es sind alle eingeladen, an der Pflanzaktion teilzunehmen, entweder selbst mit Spaten und gefüllter Gießkanne oder als Zuschauer, Gesprächspartnerin oder gesellige Nachbarinnen.

Kulturdezernent Dr. Tobias J. Knoblich, Dr. Christine Fuchs, Leiterin von STADTKULTUR sowie Lothar Müller, Projektmanager von DASMAXIMUM werden Grußworte sprechen, eine Einführung in das Projekt geben und mit den Gästen ins Gespräch kommen.

Als kulturellen Beitrag wird es neben einem Livekonzert mit den jungen Musikerin Sofia Krause begleitet von Julius Hohenberger (Klavier) auch eine Performance des Tanztheater Erfurt geben. Von 13-14 Uhr sendet Radio Bounce Live vom Radiocontainer. Von 14 bis 16 Uhr sendet Radio F.R.E.I. live vom KulturQuartier und berichtet über die Pflanzaktion.

Museum DASMAXIMUM KunstGegenwart, Foto: Franz Kimmel

Zum letzten Mal: Führungen durch das KulturQuartier Schauspielhaus

Am Samstag, den 5. März 16 und 17 Uhr, finden die vorerst letzten Führungen durch das KulturQuartier Schauspielhaus statt. Nutzen Sie die Chance und werfen Sie einen letzten Blick hinter die Kulissen des noch unsanierten Hauses.

Eine vorheringe Anmeldung ist notwendig: anmeldung@kulturquartier-erfurt.de

In Kürze beginnt die Sanierung des ehemaligen Schauspielhauses. Sie möchten aus erster Hand vom Fortschritt der Bauarbeiten erfahren? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Außerdem planen wir auf der Kleinen Bühne, den Foyers und dem Außenbereich wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Schauspiel, Konzerten, Kino und vielem mehr. Bleiben Sie gespannt, Details folgen in Kürze.


Ihr habt noch keine Idee für Weihnachten? Dann schenkt doch Anteile am KulturQuartier Schauspielhaus.

Macht jemanden, der/die bei unserem spannenden Kulturprojekt dabei sein will, zum KulturQuartierPionier und verschenkt Genossenschaftsanteile – oder ladet Eure Lieblingsmenschen zu einer unserer Veranstaltungen im nächsten Jahr ein.

Ihr möchtet unser Projekt in anderer Form unterstützen? Wir freuen uns nach wie vor über Anteilszeichnungen, aufgestockte Genossenschaftsanteile sowie Spenden an unsere gemeinnützige Genossenschaft oder unseren Verein.

Kultur schenken oder selbst Mitglied werden: So geht’s.

Spenden? Hier unterstützt ihr die Genossenschaft und hier den Verein.


Applaus, Applaus: Fantastische Neuigkeiten im November 2021

Liebe Freunde und Freundinnen des KulturQuartier Schauspielhaus,

Es ist soweit! – Freuen Sie sich mit uns: – Nach dem Kauf des Schauspielhauses im letzten Jahr haben wir einen weiteren wichtigen Meilenstein in unserem gemeinsamen Bestreben, es zum Leuchten zu bringen, erreicht.

Die Kulturgenossenschaft KulturQuartier Schauspielhaus eG hat die erste Million Anteilszeichnungen geknackt. Das ist großartig. Es beweist das Vertrauen in unser gemeinsames Engagement und den Glauben an das Projekt. Gleichzeitig motiviert es uns, die nächsten Etappen in Angriff zu nehmen.

Wir sind schon viele und der Kreis der KulturQuartierPioniere wächst stetig – auch über die Stadtgrenzen Erfurts hinaus. Unsere Unterstützer*innen kommen inzwischen aus ganz Deutschland und sogar aus den Niederlanden und der Schweiz.

Aus diesem Grunde bietet unsere gemeinnützige Genossenschaft weiterhin Platz für alle Interessierten, die mitwirken wollen, unser gemeinsames Projekt finanziell auf sichere Beine zu stellen – entweder als Genossenschaftlerin oder Spenderin. Anteile wurden von Einzelpersonen sowie Gruppen, Vereinen, Unternehmen, Stiftungen und Initiativen gezeichnet, um einige Beteiligungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Und es stehen spannende Vorhaben in 2022 an: Baustart, tolle Veranstaltungen, unser KulturQuartierFestival, die zweite Auflage des PhoenixTheaterFestivals, neue, die Bauzeit flankierende, Formate und vieles mehr. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Bis dahin bleiben Sie uns gewogen, empfehlen Sie uns weiter und laden Sie Ihre Familie, Freundinnen, Kolleginnen ein, Teil unserer großen Sache zu werden und das KulturQuartier Schauspielhaus zum Leuchten zu bringen.

Kulturvolle Grüße
Tely Büchner Karina Halbauer Carsten Rose
Vorstand
Genossenschaft KulturQuartier Schauspielhaus eG


3.12.2020: Wir haben ein Haus gekauft!

Liebe Freundinnen und Freunde des KulturQuartier Schauspielhaus,

kurz vor Jahresende gibt es einen guten Grund, gemeinsam zu feiern – heute, Donnerstag, 3.12.2020, hat die Genossenschaft KulturQuartier Schauspielhaus eG das ehemalige Schauspielhaus in Erfurt gekauft.
Das begeisterte Engagement vieler Beteiligter der letzten Jahre hat Früchte getragen und wir sind gemeinsam einen nächsten großen Schritt vorangekommen – das macht uns unheimlich stolz. Ein herzliches Danke an alle dafür!

Über die Feiertage werden wir uns noch einmal entspannen, besinnen und neue Energie tanken, bevor es mit neuen Aufgaben weitergeht – denn wie bisher möchten wir auch im kommenden Jahr unser KulturQuartier mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen beleben.

Parallel dazu werden wir mit unseren Partnern Kinoklub Erfurt, RADIO F.R.E.I. und dem Tanztheater Erfurt detaillierter in die Bauplanung einsteigen, um noch im kommenden Jahr einen Bauantrag zu stellen und möglichst eine Baugenehmigung zu erhalten. Dann kann es mit dem Umbau losgehen!

Es gibt also weiterhin viel zu tun und wir freuen uns auf ein weiteres spannendes Jahr mit Euch gemeinsam in unserem KulturQuartier.

Bleib uns gewogen, denn um das gemeinsame Projekt weiter voranzubringen, bedarf es auch in Zukunft der großen Unterstützung vieler engagierter Bürgerinnen und Bürger.

Auch aus diesem Grund hatte die Genossenschaft, als ein Baustein von vielen, beim Finanzamt Erfurt die Gemeinnützigkeit beantragt. Diese haben wir nun in der vergangenen Woche erhalten. Für die Genossenschaft KulturQuartier Schauspielhaus eG bedeutet dies, dass sie jetzt auch Spenden entgegennehmen und Spendenquittungen ausstellen darf. Wir erhoffen uns davon auch von Personen und Firmen ein Engagement für unser Projekt, denen eine Genossenschaftsmitgliedschaft bisher als nicht machbar erschien.

Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Ihr diese Neuigkeit verbreitet, um unsere Genossenschaft weiter zu stärken.

Momentan haben wir 789 stimmberechtigte Genossenschaftler und Genossenschaftlerinnen, die Anteile in Höhe von insgesamt 920.000 Euro gezeichnet haben.
Für die Sanierung suchen wir weiterhin Unterzeichner/innen für Genossenschaftsanteile! Seid ihr dabei und werdet KulturQuartier-Pionier/in!
Anteile kann man alleine, zu zweit oder mit mehreren Kulturbegeisterten und Interessierten zeichnen.

► MITGLIED WERDEN
► BISHERIGE GENOSSENSCHAFTLER/INNEN

Bei Fragen hierzu stehen wir unter genossenschaft@kulturquartier-erfurt.de zur Verfügung.


KulturQuartier Schauspielhaus eG ist Nummer 1

Die Corona-Situation hält uns noch immer in Atem und dennoch gibt es Grund zur Freude und zum Feiern. Nachdem der Verband der Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V. (VTW) unser Vorhaben geprüft hat, sind wir nun als erste Thüringer Kulturgenossenschaft in den VTW aufgenommen. Damit war der Weg frei, die Genossenschaft beim Registergericht im Amtsgericht Jena zur Eintragung ins Genossenschaftsregister anzumelden.
Und NUN ist es soweit: Das KulturQuartier Schauspielhaus ist eine eingetragene Genossenschaft – die 1. Kulturgenossenschaft in Thüringen!!! Damit ist ein wichtiges Ziel erreicht.

Wie geht es weiter?
Die Eintragung ist der Meilenstein, um nun den ersten Kreditvertrag mit der Sparkasse Mittelthüringen auf den Weg zu bringen und das Objekt und Grundstück zu kaufen.
Dann haben wir erst einmal UNSER Haus und der Bauantrag kann gestellt werden.
Mit dem heutigen Tag sind Anteile für insgesamt 885.500 Euro gezeichnet – das ist sensationell. Und dennoch gibt es eine Differenz zum Ziel von 1.000 000 EUR, um den zweiten Kredit für den Umbau auszulösen.

Insofern gilt – neben dem Dank an alle – auch die Bitte, weiter für die Beteiligung zu werben. Wir sind dem Ziel so nah!

In diesem Sinn wünschen wir Ihnen allen weiterhin viel Gesundheit – trinken Sie ein Glas auf den gemeinsamen Erfolg. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in großer Runde und eine Party, die wir uns alle verdient haben!


Weitere Meldungen gibt es in unserem Archiv.