Veranstaltungen
Auch in diesem Jahr gibt es bei uns wieder viele tolle Veranstaltungen!
August

Veranstaltung Details
Stadtraumboxen, die drei Schaukästen künden von einer Zeit als das Erfurter Schauspielhaus noch ein solches war und man hier erfuhr, welche Inszenierungen auf der Bühne zu erwarten waren. Seit einigen
Veranstaltung Details
Stadtraumboxen, die drei Schaukästen künden von einer Zeit als das Erfurter Schauspielhaus noch ein solches war und man hier erfuhr, welche Inszenierungen auf der Bühne zu erwarten waren. Seit einigen Jahren verheißt die künstlerische Bespielung dieser Boxen einen Aufbruch in eine Zeit, da in diesem Haus wieder Kultur erzeugt und gezeigt werden wird.
Zeit
(Freitag) 18:00 - 19:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Eintritt frei
Sam13Aug20:00Sam21:30Angela Aux: Alien Porridge - Support: Sirius and the Lynx20:00 - 21:30

Veranstaltung Details
Angela Aux sendet das nächste Funksignal aus der Zukunft, genauer gesagt vom kommenden Album “Introduction to the Future Self”. In seiner unnachahmlichen Art balanciert der Songwriter durch die 70er der
Veranstaltung Details
Angela Aux sendet das nächste Funksignal aus der Zukunft, genauer gesagt vom kommenden Album “Introduction to the Future Self”. In seiner unnachahmlichen Art balanciert der Songwriter durch die 70er der Bowies und Kinks, die 90er von Beck und Damon Albarn um irgendwo zwischen Alt-j und Tame Impala aus dem Strom der Pophistorie wieder aufzutauchen: Beatles-Bassline trifft auf Dilla-Drums, kurze Queen-Intermezzi in den Chören, Tom Waits grüßt aus dem Äther und Caribou legt ein Keyboard in die Dropbox. Zusammen mit den Underground-Legenden Toby Siebert und Wolf Lehmann kreiiert Angela Aux ein kurzweiliges, sich ständig veränderndes Kopfkino in seinem neuen Lieblings-Genre “Sci-Fi-Pop”.
Angela Aux ist das Bandprojekt um den Musiker und Autor Florian Kreier, der neben seiner Tätigkeit als Komponist und Songwriter für Kino und Theater (u.a. „SystemError”, „Schlafschafe”, “Gott du kannst ein Arsch sein”) auch als Schriftsteller veröffentlicht (z.B. “Utopien sind meine Heimatae” auf Trikont). Kreier ist Mitglied und Songwriter für verschiedene Bands (u.a. Aloa Input, Sepalot Quartet)
Eintritt gegen Spende
Foto: © Milena Wojhan
Mehr
Zeit
(Samstag) 20:00 - 21:30
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Eintritt gegen Spende
Don25Aug20:00Don21:30Jai Larkan: Live Tour 202220:00 - 21:30

Veranstaltung Details
Jai Larkan, Singer-Songwriter, Multiinstrumentalist und Loop-Künstler aus Australien im Rahmen seiner 2022 Tour! Der australische Singer-Songwriter und Loop-Artist spielt mehrere Instrumente und bindet in seinen Live-Loops die Klänge von Klavier, Akustikgitarre
Veranstaltung Details
Jai Larkan, Singer-Songwriter, Multiinstrumentalist und Loop-Künstler aus Australien im Rahmen seiner 2022 Tour!
Der australische Singer-Songwriter und Loop-Artist spielt mehrere Instrumente und bindet in seinen Live-Loops die Klänge von Klavier, Akustikgitarre und Percussion zusammen. Scheinbar mühelos vereint er alle diese Ebenen zu einem fesselnden Ganzen. Jeder Song ist voller poetischer und gefühlvoller Zeilen, die dank der eindringlichen und beschwörenden Stimme von Jai auf das Publikum einwirken.
Der melodischen Tradition von Peter Gabriel, Bruce Springsteen, Dave Matthews Band und The Waterboys folgend, appelliert Jai Larkan an Liebhaber emotionaler Texte und Melodien.
Bevor er seine Solokarriere begann, war Jai als Leadsänger und Mastermind der populären Folk-Rock-Band „The Wishing Well“ über zehn Jahre auf Tour. Mit der Band hat er über 600 Konzerte gespielt und trat auf namhaften Festivals auf wie Montreux Jazz Festival, Edinburgh Fringe Festival und Skagen Festival.
Die Presse über Jai und seine Show:
„Australisches Multitalent“ HNA
„Eine außergewöhnliche Bandbreite von Emotionen“ Saarbrücker Zeitung
„Spannende musikalische Reise“ Neuburger Kurier
„Mit seinen kunstvollen Arrangements und poetischen Texten nimmt der Singer-Songwriter sein Publikum sofort gefangen“ Main-Echo
Eintritt frei, Spende erbeten
Foto: © Jai Larkan
Instagram – https://www.instagram.com/jailarkan
Facebook – https://www.facebook.com/jailarkanmusic
YouTube – https://www.youtube.com/channel/UCJ66qfQCqTSQGBiDHUBam_w
Mehr
Zeit
(Donnerstag) 20:00 - 21:30
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
September

Veranstaltung Details
Von Kai Hensel Theaterpräventionsprojekt zum Thema Drogen und illegale Substanzen Hanna klärt uns über Drogen auf. Denn Drogen sind nicht reserviert für Loser und Spinner. Schon Seneca sagt: „Nur Kleinmütige und Schwächlinge
Veranstaltung Details
Von Kai Hensel
Theaterpräventionsprojekt zum Thema Drogen und illegale Substanzen
Hanna klärt uns über Drogen auf. Denn Drogen sind nicht reserviert für Loser und Spinner. Schon Seneca sagt: „Nur Kleinmütige und Schwächlinge wählen den sicheren Pfad. Der Held geht über Gipfel.“ Hanna ist Hausfrau, Mutter eines siebenjährigen Sohnes. Die Ehe mit ihrem Mann funktioniert reibungslos. Obwohl die Schulden für das Eigenheim noch nicht abgetragen sind, drängt der Mann auf ein zweites Kind. Hanna kann schon den weichlichen Sohn manchmal kaum ertragen. Eine innere Unruhe treibt sie um.
Was ist meine Sehnsucht? Was meine tiefste Angst?
Hanna ist eine intelligente Frau. Sie will die innere Kluft zu ihrer Familie mit Liebe füllen. Eine Tür versperrt den Weg zu sich selbst, aber Hanna hält den Schlüssel in der Hand. Das macht sie stark und unter Drogen sogar glücklich. Sie steigert sich hinein in eine Welt düsterer Visionen. Aber Hanna weiß sich auf dem richtigen Weg …
Spiel – Karina Schiwietz
Regie und Ausstattung: René Rothe
Eine Produktion des Ensemble La Vie e.V.
Aufführungsrechte: Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH,Berlin · www.kiepenheuer-medien.de
Gefördert durch die Landeshauptstadt Thüringen, Erfurt

Mehr
Zeit
(Dienstag) 10:30 - 12:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Eintritt: Schulgruppe ab 10 Personen: 5,00 € je Schüler Einzelkarte: 8,00 € Kartenreservierung: kontakt@ensemble-lavie.de oder Tel.: 0176 61646408
Verwandte Veranstaltungen

Veranstaltung Details
Von Kai Hensel Theaterpräventionsprojekt zum Thema Drogen und illegale Substanzen Hanna klärt uns über Drogen auf. Denn Drogen sind nicht reserviert für Loser und Spinner. Schon Seneca sagt: „Nur Kleinmütige und Schwächlinge
Veranstaltung Details
Von Kai Hensel
Theaterpräventionsprojekt zum Thema Drogen und illegale Substanzen
Hanna klärt uns über Drogen auf. Denn Drogen sind nicht reserviert für Loser und Spinner. Schon Seneca sagt: „Nur Kleinmütige und Schwächlinge wählen den sicheren Pfad. Der Held geht über Gipfel.“ Hanna ist Hausfrau, Mutter eines siebenjährigen Sohnes. Die Ehe mit ihrem Mann funktioniert reibungslos. Obwohl die Schulden für das Eigenheim noch nicht abgetragen sind, drängt der Mann auf ein zweites Kind. Hanna kann schon den weichlichen Sohn manchmal kaum ertragen. Eine innere Unruhe treibt sie um.
Was ist meine Sehnsucht? Was meine tiefste Angst?
Hanna ist eine intelligente Frau. Sie will die innere Kluft zu ihrer Familie mit Liebe füllen. Eine Tür versperrt den Weg zu sich selbst, aber Hanna hält den Schlüssel in der Hand. Das macht sie stark und unter Drogen sogar glücklich. Sie steigert sich hinein in eine Welt düsterer Visionen. Aber Hanna weiß sich auf dem richtigen Weg …
Spiel – Karina Schiwietz
Regie und Ausstattung: René Rothe
Eine Produktion des Ensemble La Vie e.V.
Aufführungsrechte: Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH,Berlin · www.kiepenheuer-medien.de
Gefördert durch die Landeshauptstadt Thüringen, Erfurt

Mehr
Zeit
(Dienstag) 14:00 - 15:30
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Eintritt: Schulgruppe ab 10 Personen: 5,00 € je Schüler Einzelkarte: 8,00 € Kartenreservierung: kontakt@ensemble-lavie.de oder Tel.: 0176 61646408

Veranstaltung Details
Von Kai Hensel Theaterpräventionsprojekt zum Thema Drogen und illegale Substanzen Hanna klärt uns über Drogen auf. Denn Drogen sind nicht reserviert für Loser und Spinner. Schon Seneca sagt: „Nur Kleinmütige und Schwächlinge
Veranstaltung Details
Von Kai Hensel
Theaterpräventionsprojekt zum Thema Drogen und illegale Substanzen
Hanna klärt uns über Drogen auf. Denn Drogen sind nicht reserviert für Loser und Spinner. Schon Seneca sagt: „Nur Kleinmütige und Schwächlinge wählen den sicheren Pfad. Der Held geht über Gipfel.“ Hanna ist Hausfrau, Mutter eines siebenjährigen Sohnes. Die Ehe mit ihrem Mann funktioniert reibungslos. Obwohl die Schulden für das Eigenheim noch nicht abgetragen sind, drängt der Mann auf ein zweites Kind. Hanna kann schon den weichlichen Sohn manchmal kaum ertragen. Eine innere Unruhe treibt sie um.
Was ist meine Sehnsucht? Was meine tiefste Angst?
Hanna ist eine intelligente Frau. Sie will die innere Kluft zu ihrer Familie mit Liebe füllen. Eine Tür versperrt den Weg zu sich selbst, aber Hanna hält den Schlüssel in der Hand. Das macht sie stark und unter Drogen sogar glücklich. Sie steigert sich hinein in eine Welt düsterer Visionen. Aber Hanna weiß sich auf dem richtigen Weg …
Spiel – Karina Schiwietz
Regie und Ausstattung: René Rothe
Eine Produktion des Ensemble La Vie e.V.
Aufführungsrechte: Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH,Berlin · www.kiepenheuer-medien.de
Gefördert durch die Landeshauptstadt Thüringen, Erfurt

Mehr
Zeit
(Mittwoch) 10:30 - 12:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Eintritt: Schulgruppe ab 10 Personen: 5,00 € je Schüler Einzelkarte: 8,00 € Kartenreservierung: kontakt@ensemble-lavie.de oder Tel.: 0176 61646408
Verwandte Veranstaltungen

Veranstaltung Details
Von Kai Hensel Theaterpräventionsprojekt zum Thema Drogen und illegale Substanzen Hanna klärt uns über Drogen auf. Denn Drogen sind nicht reserviert für Loser und Spinner. Schon Seneca sagt: „Nur Kleinmütige und Schwächlinge
Veranstaltung Details
Von Kai Hensel
Theaterpräventionsprojekt zum Thema Drogen und illegale Substanzen
Hanna klärt uns über Drogen auf. Denn Drogen sind nicht reserviert für Loser und Spinner. Schon Seneca sagt: „Nur Kleinmütige und Schwächlinge wählen den sicheren Pfad. Der Held geht über Gipfel.“ Hanna ist Hausfrau, Mutter eines siebenjährigen Sohnes. Die Ehe mit ihrem Mann funktioniert reibungslos. Obwohl die Schulden für das Eigenheim noch nicht abgetragen sind, drängt der Mann auf ein zweites Kind. Hanna kann schon den weichlichen Sohn manchmal kaum ertragen. Eine innere Unruhe treibt sie um.
Was ist meine Sehnsucht? Was meine tiefste Angst?
Hanna ist eine intelligente Frau. Sie will die innere Kluft zu ihrer Familie mit Liebe füllen. Eine Tür versperrt den Weg zu sich selbst, aber Hanna hält den Schlüssel in der Hand. Das macht sie stark und unter Drogen sogar glücklich. Sie steigert sich hinein in eine Welt düsterer Visionen. Aber Hanna weiß sich auf dem richtigen Weg …
Spiel – Karina Schiwietz
Regie und Ausstattung: René Rothe
Eine Produktion des Ensemble La Vie e.V.
Aufführungsrechte: Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH,Berlin · www.kiepenheuer-medien.de
Gefördert durch die Landeshauptstadt Thüringen, Erfurt

Mehr
Zeit
(Mittwoch) 14:00 - 15:30
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Eintritt: Schulgruppe ab 10 Personen: 5,00 € je Schüler Einzelkarte: 8,00 € Kartenreservierung: kontakt@ensemble-lavie.de oder Tel.: 0176 61646408
Verwandte Veranstaltungen

Zeit
(Donnerstag) 20:00 - 21:30
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4

Veranstaltung Details
Von Kai Hensel Theaterpräventionsprojekt zum Thema Drogen und illegale Substanzen Hanna klärt uns über Drogen auf. Denn Drogen sind nicht reserviert für Loser und Spinner. Schon Seneca sagt: „Nur Kleinmütige und Schwächlinge
Veranstaltung Details
Von Kai Hensel
Theaterpräventionsprojekt zum Thema Drogen und illegale Substanzen
Hanna klärt uns über Drogen auf. Denn Drogen sind nicht reserviert für Loser und Spinner. Schon Seneca sagt: „Nur Kleinmütige und Schwächlinge wählen den sicheren Pfad. Der Held geht über Gipfel.“ Hanna ist Hausfrau, Mutter eines siebenjährigen Sohnes. Die Ehe mit ihrem Mann funktioniert reibungslos. Obwohl die Schulden für das Eigenheim noch nicht abgetragen sind, drängt der Mann auf ein zweites Kind. Hanna kann schon den weichlichen Sohn manchmal kaum ertragen. Eine innere Unruhe treibt sie um.
Was ist meine Sehnsucht? Was meine tiefste Angst?
Hanna ist eine intelligente Frau. Sie will die innere Kluft zu ihrer Familie mit Liebe füllen. Eine Tür versperrt den Weg zu sich selbst, aber Hanna hält den Schlüssel in der Hand. Das macht sie stark und unter Drogen sogar glücklich. Sie steigert sich hinein in eine Welt düsterer Visionen. Aber Hanna weiß sich auf dem richtigen Weg …
Spiel – Karina Schiwietz
Regie und Ausstattung: René Rothe
Eine Produktion des Ensemble La Vie e.V.
Aufführungsrechte: Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH,Berlin · www.kiepenheuer-medien.de
Gefördert durch die Landeshauptstadt Thüringen, Erfurt

Mehr
Zeit
(Montag) 10:30 - 12:00
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Eintritt: Schulgruppe ab 10 Personen: 5,00 € je Schüler Einzelkarte: 8,00 € Kartenreservierung: kontakt@ensemble-lavie.de oder Tel.: 0176 61646408
Verwandte Veranstaltungen

Veranstaltung Details
Von Kai Hensel Theaterpräventionsprojekt zum Thema Drogen und illegale Substanzen Hanna klärt uns über Drogen auf. Denn Drogen sind nicht reserviert für Loser und Spinner. Schon Seneca sagt: „Nur Kleinmütige und Schwächlinge
Veranstaltung Details
Von Kai Hensel
Theaterpräventionsprojekt zum Thema Drogen und illegale Substanzen
Hanna klärt uns über Drogen auf. Denn Drogen sind nicht reserviert für Loser und Spinner. Schon Seneca sagt: „Nur Kleinmütige und Schwächlinge wählen den sicheren Pfad. Der Held geht über Gipfel.“ Hanna ist Hausfrau, Mutter eines siebenjährigen Sohnes. Die Ehe mit ihrem Mann funktioniert reibungslos. Obwohl die Schulden für das Eigenheim noch nicht abgetragen sind, drängt der Mann auf ein zweites Kind. Hanna kann schon den weichlichen Sohn manchmal kaum ertragen. Eine innere Unruhe treibt sie um.
Was ist meine Sehnsucht? Was meine tiefste Angst?
Hanna ist eine intelligente Frau. Sie will die innere Kluft zu ihrer Familie mit Liebe füllen. Eine Tür versperrt den Weg zu sich selbst, aber Hanna hält den Schlüssel in der Hand. Das macht sie stark und unter Drogen sogar glücklich. Sie steigert sich hinein in eine Welt düsterer Visionen. Aber Hanna weiß sich auf dem richtigen Weg …
Spiel – Karina Schiwietz
Regie und Ausstattung: René Rothe
Eine Produktion des Ensemble La Vie e.V.
Aufführungsrechte: Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH,Berlin · www.kiepenheuer-medien.de
Gefördert durch die Landeshauptstadt Thüringen, Erfurt

Mehr
Zeit
(Montag) 14:00 - 15:30
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Eintritt und Tickets
Eintritt: Schulgruppe ab 10 Personen: 5,00 € je Schüler Einzelkarte: 8,00 € Kartenreservierung: kontakt@ensemble-lavie.de oder Tel.: 0176 61646408
Verwandte Veranstaltungen
Sam24Sep20:00Sam21:30Ein Tag mit Herrn Jules20:00 - 21:30

Veranstaltung Details
nach dem Roman von Diana Broeckhoven, für die Bühne bearbeitet von Karla Kochta und René Rothe Ein letztes Schachspiel mit Herrn Jules … Alice und Jules, ein altes Ehepaar, haben ein morgendliches
Veranstaltung Details
nach dem Roman von Diana Broeckhoven, für die Bühne bearbeitet von Karla Kochta und René Rothe
Ein letztes Schachspiel mit Herrn Jules …
Alice und Jules, ein altes Ehepaar, haben ein morgendliches Ritual – und auch an diesem Wintermorgen wird Alice geweckt von dem Duft des Kaffees, den Jules schon zubereitet hat. Doch als sie zu ihm ins Wohnzimmer kommt, sitzt Jules tot auf dem Sofa. Da beschließt Alice, diesen Tag noch mit ihrem toten Mann zu verbringen, denn es gibt das eine oder andere, was sie mit ihm zu klären hat und worüber nie gesprochen werden konnte. Wie immer kommt um zehn Uhr der kleine autistische Nachbarsjunge David, um seine übliche Partie Schach mit Jules zu spielen. Am Ende muss David sogar die Nacht bei Alice verbringen, eine ganz unvorstellbare Komplikation. Doch David reagiert ganz anders, als Alice befürchtet hatte, ja, er überrascht sie sogar.
Diane Broeckhovens Novelle über Alice und Jules und über David und Alice ist eine dichte, ergreifende, wunderbar feine Geschichte über Rituale, Liebe, Verrat und Verlust, einen Verlust, der am Ende auf wunderliche Weise ausgeglichen wird.
Es spielen:
Helga Werner – Ensemble Mitglied des Staatsschauspiel Dresden
Franz Gnauck – Ensemble Mitglied des Theater Rudolstadt
Regie: René Rothe
Dramaturgie: Eric Jacob
Foto: © Mathias Horn, René Rothe, Dominik Weinmann
Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaats Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Mehr
Zeit
(Samstag) 20:00 - 21:30
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Verwandte Veranstaltungen
Son25Sep18:00Son19:30Ein Tag mit Herrn Jules18:00 - 19:30

Veranstaltung Details
nach dem Roman von Diana Broeckhoven, für die Bühne bearbeitet von Karla Kochta und René Rothe Ein letztes Schachspiel mit Herrn Jules … Alice und Jules, ein altes Ehepaar, haben ein morgendliches
Veranstaltung Details
nach dem Roman von Diana Broeckhoven, für die Bühne bearbeitet von Karla Kochta und René Rothe
Ein letztes Schachspiel mit Herrn Jules …
Alice und Jules, ein altes Ehepaar, haben ein morgendliches Ritual – und auch an diesem Wintermorgen wird Alice geweckt von dem Duft des Kaffees, den Jules schon zubereitet hat. Doch als sie zu ihm ins Wohnzimmer kommt, sitzt Jules tot auf dem Sofa. Da beschließt Alice, diesen Tag noch mit ihrem toten Mann zu verbringen, denn es gibt das eine oder andere, was sie mit ihm zu klären hat und worüber nie gesprochen werden konnte. Wie immer kommt um zehn Uhr der kleine autistische Nachbarsjunge David, um seine übliche Partie Schach mit Jules zu spielen. Am Ende muss David sogar die Nacht bei Alice verbringen, eine ganz unvorstellbare Komplikation. Doch David reagiert ganz anders, als Alice befürchtet hatte, ja, er überrascht sie sogar.
Diane Broeckhovens Novelle über Alice und Jules und über David und Alice ist eine dichte, ergreifende, wunderbar feine Geschichte über Rituale, Liebe, Verrat und Verlust, einen Verlust, der am Ende auf wunderliche Weise ausgeglichen wird.
Es spielen:
Helga Werner – Ensemble Mitglied des Staatsschauspiel Dresden
Franz Gnauck – Ensemble Mitglied des Theater Rudolstadt
Regie: René Rothe
Dramaturgie: Eric Jacob
Foto: © Mathias Horn, René Rothe, Dominik Weinmann
Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaats Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Mehr
Zeit
(Sonntag) 18:00 - 19:30
Ort
KulturQuartier Schauspielhaus
Klostergang 4
Verwandte Veranstaltungen
Zu den vergangenen Veranstaltungen geht es hier.